Hall of Fame
Nachfolgend dargestellt finden Sie eine Auswahl der besten Abschlussarbeiten, die an unserer Professur bislang geschrieben wurden.
Knopka, Philipp: Digitale Gesundheitsanwendungen zur Behandlung von Depressionen in Deutschland – Ansatzpunkte einer hybriden Versorgung
Bachelor of Science (B.Sc.)
Liebich, Max: E-Learning post Covid: Gestaltungsmöglichkeiten in der digitalen Lehre
Bachelor of Science (B.Sc.)
Welczeck, Laura: Institutional Logics and their Contradictory Relationships: Tensions Arising Along the Digital Transformation of the German Public Health Departments
Master of Science (M.Sc.)
Voit, Moritz: Akzeptanz energieeffizienter Smart Home Technologie vor dem Hintergrund der Energiekrise
Master of Science (M.Sc.)
Krön, Karl Martin: Analyse von Tensions beim Eintritt Digitaler Health Start-Ups in den 1. Gesundheitsmarkt in Deutschland
Master of Science (M.Sc.)
Kops, Charlotte: Betreibermodelle für Investitionsgüter im Gesundheitswesen - Ein Vergleich aus Anbieter- und Nachfragerperspektive
Diplom
Seubert, Lilli: Building a Digital Health Data Space: An Empirical Analysis of the Stakeholder’s Requirements and their Implications for the Data Space Operators
Bachelor of Science (B.Sc.)
Giller, Anika: Cloud Computing als Treiber für mögliche Veränderungen des Leistungsangebots und der Leistungserstellung des Geschäftsmodells Value Chain Service Provider
Bachelor of Science (B.Sc.)
Mitreva, Vanya: Conjoint-Analyse zur Bewertung integrativer (Teil-)Prozessdesigns auf Basis des Business Process Blueprintings
Master of Science (M.Sc.)
Kormann, Jannes: Das Phänomen des mission drift in sozialen Startups
Master of Science (M.Sc.)
Bellin, Pepe: Data Spaces: Plattform-Governance und Value Co-Creation am Beispiel von Catena-X
Master of Science (M.Sc.)
André, Moritz: Digitale Herausforderungen in der Musikindustrie und die Anwendungspotentiale von Blockchain-Technologiebasierten Musikplattformen
Bachelor of Science (B.Sc.)
Adler, Hanni: Eine empirische Studie zum Einfluss von Führungskompetenz auf Performance aus Sicht der Upper-Echelons-Perspektive
Master of Science (M.Sc.)
Poblenz, Dolores: Finanzierung und Vergütung vernetzter Versorgungssysteme im Gesundheitswesen - Eine kritische Analyse aus Sicht der Prinzipal-Agenten-Theorie
Diplom
Herman, Tomasz: Frauen in Führungspositionen: Ansätze zur Erhöhung des Frauenanteils in Vorständen
Bachelor of Science (B.Sc.)
Matthes, Marie-Charlotte: Geschäftssystemanpassung von E-Mail-Anbietern in Folge der NSA-Affäre
Bachelor of Science (B.Sc.)
Hintze, Cora: Health Data Space Governance: A Qualitative Cross-Sectional Analysis of Tensions arising from Divergent Stakeholder Interests
Master of Science (M.Sc.)
Bier, Solveig: Hybris im Gründungskontext - Eine empirische Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Entrepreneuren mit Fokus auf die IT-Branche
Master of Science (M.Sc.)
Holstein, Jann: Institutional Entrepreneur versus Business Entrepreneur - ein kritischer Konzeptvergleich unter besonderer Berücksichtigung jeweils vermuteter Handlungsspielräume
Bachelor of Science (B.Sc.)
Kollár, Márk István: Plattform-Governance eines blockchainbasierten Gesundheitsdatenmarktplatzes
Master of Science (M.Sc.)
Adler, Hanni: Qualitätsmanagement als Institution? Eine neo-institutionalistische Perspektive auf das QMS am Beispiel kardiologischer Arztpraxen im Raum Südwestfalen
Bachelor of Science (B.Sc.)
Reichle, Florian: Spezifische Investitionen in Zukunftsmärkte – Das Beispiel Elektromobilität
Diplom
Stegemann, Lars: Spezifizierung einer Service Station im Service Ökosystem der Berliner Verkehrsbetriebe mit Hilfe eines Simulationsansatzes
Master of Science (M.Sc.)
Schönberger, Regina: The Social Impact of the Crowd – To what extent does crowdsourcing contribute to the successful existence of Ushahidi?
Bachelor of Science (B.Sc.)
Wieland, Nadine: Themensetzung durch Fachmessen? Eine empirische Studie in der Musikindustrie
Bachelor of Science (B.Sc.)
Steier, Florian: Udacity als Service Innovation: Entwicklung eines Geschäftsmodells für die "offene Lehre"
Master of Science (M.Sc.)
Bagnucka, Aleksandra: Wettbewerbsfähigkeit durch strategisches Kooperationsmanagement: Das Beispiel „Gesundes Kinzigtal“
Bachelor of Science (B.Sc.)
Schlömer, Nina: A Flow-Oriented Perspective on Practices and Tensions Along the Digital Transformation of German Health Departments
Master of Science (M.Sc.)
Schlömer, Nina: Scientific Reflection on Digital Transformation – Evaluation of literature reviews and classification according to conceptual cornerstones
Bachelor of Science (B.Sc.)
Schubert, Max: Gestaltung eines herstellerunabhängigen Learning Management Systems für Medizinprodukte als IT-basierte Dienstleistung am Beispiel von Beatmungsgeräten
Edelmann, Max: Customer Centricity: Analyse von Customer Engagement und Sales Funnel Daten zur Optimierung von CRM-Maßnahmen – Fallstudie eines europäischen Multichannel-Händlers
Dressler, Max: Grenzen der Modularisierung in API-Ökosystemen – Wenn zentrale APIs Funktionen deaktivieren
Bachelor of Science (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Große Plattformbetreiber wie Google, Apple oder Facebook ermöglichen durch das Angebot ihrer APIs anderen Unternehmen und vor allem kleinen Start-Ups, digitale Geschäftsideen sehr schnell und kostengünstig umzusetzen.1 Sie selbst profitieren von den Innovationen, die daraus für ihre Plattformen entstehen. Die strategische Relevanz und die strategischen Her-ausforderungen der APIs als boundary resources für die Plattformbetreiber werden von der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung unterdessen zunehmend behandelt. Zu kurz kommt dabei jedoch noch die strategische Perspektive der API-Nutzer. Drittentwickler und Unter-nehmen, die APIs als (zentrale) Module in ihren eigenen Softwareanwendungen einsetzen, unterliegen den ständigen, mikro-strategischen Veränderungen der APIs durch die Anbieter in den Ökosystemen großer Softwareplattformen.
Ziel dieser Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit diesen API-Ökosystemen aus der Perspektive der API-Nutzer, die mitunter selbst wieder Plattformen betreiben. Zu diesem Zweck werden am konkreten Fall der Abschaltung der Google Translate API im Jahr 2011 die strategischen Grenzen der Modularisierung beim Einsatz fremder APIs diskutiert.5 Mit der qualitativen Methodik der Diskursanalyse werden die Reaktionen der API-Nutzer auf die Ab-schaltungsankündigung der Translate API systematisiert, um daraus schließlich empirisch Anhaltspunkte für diese Grenzen abzuleiten.