Springe direkt zu Inhalt

Lehrstuhl News

Prof. Dr. Ronnie Schöb hielt zwei Vorträge bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 22.06.2024 war Prof. Dr. Ronnie Schöb mit zwei gut besuchten Veranstaltungen präsent.
Die beiden Vorträge, die zunächst das Thema der "Vermessung des Glücks" und im Anschluss die Frage "Macht Arbeit glücklich?" behandelten, stießen auf hohes Interesse und sorgten für spannende Diskussionen.

Erfolgreiche Disputation von Peihua Deng

Peihua Deng wurde nach erfolgreicher Disputation am 22.05.2024 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ronnie Schöb promoviert.

In ihrer Dissertation mit dem Titel "Subjective well-being in China" setzt sie sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich Einkommensungleichheit auf die Lebenszufriedenheit verschiedener Gesellschaftsgruppen in China auswirkt.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Unterschieden zwischen Binnenmigrant*innen und den Einwohnern urbaner Regionen, die durch das sogenannte Hokou-System erklärt werden können.
Mit ihrem Beitarg liefert sie wichtige Erkenntnisse für die Migrations- und Wohlbefindensforschung.


Der gesamte Lehrstuhl gratuliert Peihua Deng ganz herzlich!

Neue empirische Studie von Pranvera Shehaj und Martin Zagler veröffentlicht

Dr. Pranvera Shehaj von unserem Lehrstuhl konnte mit ihrem Ko-Autor Prof. Martin Zagler kürzlich die Studie "Asymmetric Double Tax Treaties: Relief Method and Tax Sparing for Foreign Direct Investment in Developing Countries" im renommierten Journal "Public Finance Review" veröffentlichen.

Dr. Clemens Hetschko als Gastforscher am Lehrstuhl

Der Lehrstuhl für Finanzwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Finanzpolitik freut sich, Dr. Clemens Hetschko vom 21. bis zum 31. Mai 2024 im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf verschiedene Indikatoren des Wohlbefindens" begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Ronnie Schöb und Prof. Dr. Norbert Berthold diskutieren die neue Kindergrundsicherung

In der Podcast-Reihe "Wirtschaftliche Freiheit" diskutieren Prof. Dr. Ronnie Schöb und Prof. Dr. Norbert Berthold unter dem Titel "Die neue Kindergrundsicherung - Weniger Bürokratie mit mehr Bürokraten?" die aus ihrer Sicht bestehenden Probleme des aktuellen Gesetzesentwurfs zur Kindergrundsicherung.
Dessen Umsetzung plant die Ampel-Koaltion als letzten Teil ihrer Sozialstaatsreformen.

Zur Podcats-Ausgabe vom 15.04.2024 gelangen Sie über den unten stehenden Link.

Prof. Dr. Ronnie Schöb kommentiert die Probleme beim Bürgergeld

Im Zuge der aktuellen Diskussion rund um das Bürgergeld hat Prof. Dr. Ronnie Schöb bei der ARD Berlin auf bestehende Probleme hingewiesen. Artikel und Audiobeitrag vom 19.03.2024 sind über den unten stehenden Link abrufbar.

Prof. Dr. Ronnie Schöb gibt Einschätzung zur Entwicklung rund um die Kindergrundsicherung ab

Das Handelsblatt bat Prof. Dr. Ronnie Schöb um eine Einschätzung zur aktuellen politischen Entwicklung bei der von der Bundesregierung geplanten Kindergrundsicherung, nachzulesen im Artikel vom 28.02.2024.

Neues Paper von Pranvera Shehaj und Alfons Weichenrieder veröffentlicht

Wir freuen uns darüber, dass die an unserem Lehrstuhl als Post-Doc tätige Dr. Pranvea Shehaj mit ihrem Ko-Autor Prof. Alfons Weichenrieder das Paper "Corporate income tax, IP boxes and the location of R&D" im renommierten Journal "International Tax Public Finance" veröffentlichen konnte.

Welche Auswirkungen hat Arbeitslosigkeit auf das Wohlbefinden?

Lehrstuhlinhaber Professor Ronnie Schöb und Tom Günther als wissenschaftlicher Mitarbeiter sind Teil einer Forschungsgruppe bestehend aus Wissenschaftlern der FU Berlin und dem IAB Nürnberg, die nun in einem von der DFG unterstützten Forschungsprojekt erste Ergebnisse zur Frage nach den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Wohlbefinden veröffentlicht hat.

Aktuelle Veröffentlichungen von Prof. Dr. Ronnie Schöb, Dr. Clemens Hetschko et al.

Prof. Dr. Ronnie Schöb und Dr. Clemens Hetschko haben gemeinsam mit Ihren Ko-Autoren Prof. Dr. Gesine Stephan (IAB), Prof. Dr. Michael Eid (FU Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie) und Dr. Mario Lawes (FU Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie) zwei neue Forschungspapiere veröffentlicht:

1) The impact of unemployment on cognitive, affective, and eudaimonic well-being facets: Investigating immediate effects and short-term adaptation

2) Does Worker Well-Being Adapt to a Pandemic? An Event Study Based on High-Frequency Panel Data

Bei letzterem war als weitere Ko-Autorin Julia Schmidtke (IAB) beteiligt.

Prof. Schöb zu Problemen der Grundsicherung bei Zeit Online und im NDR

In zwei Interviews äußert sich Prof. Schöb zu aktuellen Problemen der Grundsicherung und zeigt konkrete Reformoptionen für einen zukunftsfähigen Sozialstaat auf.
Das Interview mit dem NDR ist als Audio-Download verfügbar.

Stellungnahme von Prof. Dr. Ronnie Schöb zum Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung

Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages hat Prof. Dr. Ronnie Schöb am 13.11.2023 zu einer öffentlichen Anhörung zum "Entwurf eines Gesetzes zu Einführung einer Kindergrundsicherung " der Bundesregierung eingeladen.

Die Stellungnahme von Prof. Dr. Schöb wird zeitnah auf der Website des Auschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht.

Neues Discussion Paper von u. a. Dr. Ulrich Schneider und Tom Günther

Dr. Ulrich Schneider und Tom Günther vom Lehrstuhl für Internationale Finanzwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Finanzpolitik haben emeinsam mit Fabian Stürmer-Heiber (LMU München) unter dem Titel "Working more for less" ein neues Diskussionspapier veröffentlicht.

Kurzkommentar von Prof. Dr. Schöb in der Jubiläumsausgabe des Podcast "Wirtschaftliche Freiheit"

Was sind die Grundsätze für eine bessere Wirtschaftspolitik?

In derJubiläums-Episode (Nr. 50) des Podcasts "Wirtschaftliche Freiheit" von Prof. Dr. Norbert Berthold und Dr. Jörn Quitzau skizzieren renommierte Experten in aller Kürze die 10 Gebote für eine bessere Wirtschaftspolitik.

Mit Wortbeiträgen von
- Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
- Dr. Gertrud Traud
- Dr. Matthias Kullas
- Prof. Dr. Stefan Kooths
- Prof. Dr. Jan Schnellenbach
- Prof. Dr. Joachim Weimann
- Prof. Dr. Ronnie Schöb
- Dr. Melanie Häner
- Prof. Dr. David Stadelmann
- Dr. Jörn Quitzau

Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Artikel im ifo-Schnelldienst erschienen

Vor dem Hintergrund aktueller sozialpolitischer Reformen diskutieren Ronnie Schöb, Svenja Miltner und Tom Günther "Ungelöste Probleme der Grundsicherung".

Fachbereich News

Research Seminar in Economics
Forschungsschwerpunkt_PE
bse
FinanzArchiv
voxeu1