Betreuung von Bachelorarbeiten am Marketing-Department
Übersicht Betreuer:innen
Die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit erfolgt am Marketing-Department durch:
- Herrn Prof. Dr. Andreas Eggert und seine Mitarbeiter*innen
- Herrn Prof. Dr. Sascha Raithel und seine Mitarbeiter*innen
Ankündigung für das Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 werden alle Bachelorarbeiten unter dem gemeinsamen Oberthema „Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Was beeinflusst unsere Entscheidungen?“ erstellt. Dieses Oberthema zeichnet sich durch einen klaren B2C-Fokus aus und richtet sich insbesondere an Studierende, die ein Interesse an Konsumverhalten und Fragestellungen im Kontext von nachhaltigem und pro-sozialem Verhalten mitbringen.
Um das 1,5-Grad-Ziel des IPCC noch zu erreichen, ist das Zusammenspiel von politischen, industriellen und gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen unabdingbar. Obwohl die großen Stellschrauben zur Verlangsamung des Klimawandels systemseitig, also von Staaten und der Politik, beeinflusst werden, sind auch Maßnahmen und Konsumentscheidungen auf der Seite der Bevölkerung entscheidend für eine signifikante Reduktion von Treibhausgasen (IPCC, 2023).
Dabei spielen individuelle Konsumentscheidungen eine zentrale Rolle. Doch nicht alle Menschen erleben ihre soziale Position in der Gesellschaft auf die gleiche Weise. Unabhängig vom objektiven sozialen Status kann das subjektive Empfinden von Ungleichheit und der eigene wahrgenommene Status das nachhaltige Verhalten beeinflussen. Fühlen sich Menschen im Vergleich zu anderen benachteiligt – unabhängig von ihrem tatsächlichen Einkommen oder Bildungsstand –, könnte dies ihre Bereitschaft zu umweltfreundlichem Verhalten beeinflussen. Gleichzeitig spielen empfundene Verantwortung, soziale Normen sowie die Wahrung des eigenen sozialen Status eine wichtige Rolle bei nachhaltigen Konsumentscheidungen.
Welche Auswirkungen hat also die wahrgenommene Ungleichheit auf nachhaltiges Verhalten? Und inwiefern beeinflussen Statuswahrnehmung und Verantwortungsgefühl individuelle Konsumentscheidungen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Bachelorarbeiten experimentell untersucht, um ein tieferes Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter nachhaltigem Konsumverhalten zu gewinnen.
Nach der Annahme Ihrer Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, aus verschiedenen von uns vorgeschlagenen Themenbereichen zu wählen. Methodisch basieren alle Bachelorarbeiten auf einem Online Experiment, dessen Teilnehmer*innen durch die Studierenden rekrutiert werden.
Wenn Sie vorab organisatorische oder inhaltliche Fragen haben, können Sie gerne unsere Q&A-Session besuchen:
- Webex-Meeting am Mittwoch, 09.04.2025 um 14 Uhr
Meeting-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m475c4fe61165da0d84ad0dc7b900da33
Bei generellen Fragen zu Bachelorarbeiten am Marketing-Department können Sie sich gerne an Florian Völkl (florian.voelkl@fu-berlin.de), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Marketing Department, wenden.