Forschungsseminar – Sommersemester 2025: „Besonderheiten des Softwaremarketings“
News vom 25.03.2025
Im Sommersemester 2025 bieten Prof. Dr. Eggert und Florian Völkl ein Forschungsseminar im Bereich Marketing an.
Im Forschungsseminar des kommenden Semesters werden sich die Studierenden mit dem Oberthema Softwaremarketing auseinandersetzen. Neben tangiblen Produkten (Waren, Hardware) und intangiblen Produkten (Dienstleistungen) gewinnt Software als eigenständiges Vermarktungsobjekt zunehmend an Bedeutung. Die besonderen Eigenschaften von Software wirken sich auf die Vermarktungs- und Kaufprozesse sowie auf die Geschäftsbeziehung zwischen Kunden und Anbieterunternehmen aus.
Software zeichnet sich im Vergleich zu Waren und Dienstleistungen durch eine besonders ausgeprägte Interoperabilität, Modularität und Aktualisierbarkeit aus. Die besonderen Merkmale von Software ermöglichen und erfordern einen angepassten Vermarktungsansatz, insbes. im Bereich der Preisgestaltung, die oftmals auf Subskriptionsmodellen basiert. Auf der Kundenseite gewinnt das Konzept des psychologischen Besitzes an Bedeutung, wenn das Vermarktungsobjekt nicht nur intangibel, sondern durch Aktualisierung auch veränderbar und interoperabel ist. In der Folge rückt das Thema des Datenschutzes aus Kundensicht in den Mittelpunkt. Der Übergang von einem transaktionalen zu einem subskriptionsbasierten Preismodell für Software kann aus Kundensicht zu einer Abonnementreaktanz und -müdigkeit führen. In Bezug auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Anbieterunternehmen und Kunden müssen etablierte Konzepte wie das Touch-Point Management neu überdacht werden, um der kontinuierlichen Interaktionsmöglichkeit zwischen Anbieterunternehmen und Kunden gerecht zu werden. Moderne Kundenmanagementansätze wie das Customer Success Management kommen vermehrt zum Einsatz, um eine überlegene Wertgenerierung sicherzustellen und damit ein Abwandern der Kunden zu verhindern. Schließlich erfordern regelmäßige Softwareupdates ein systematisches Migrationsmanagement.
Die Besonderheiten des Softwaremarketings lassen sich gut am Beispiel von Adobe verdeutlichen, das mit der Creative Cloud bereits vor mehr als zehn Jahren den Wechsel von transaktionalen Lizenzverkäufen zu einem abonnementbasierten Geschäftsmodell vollzog. Dieser Schritt stieß zunächst auf Widerstand bei Bestandskunden, die an die dauerhafte Nutzung gekaufter Software gewöhnt waren. Um die Akzeptanz zu erhöhen, entwickelte Adobe gezielte Migrationsstrategien, darunter attraktive Einführungsangebote, einen schrittweisen Funktionsausbau der Cloud-Dienste und verstärkte Kundenbindung durch regelmäßige Updates und exklusive Inhalte. Diese Transformation erforderte nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine umfassende Neuausrichtung des Marktansatzes und der Preisstrategie.
Im Forschungsseminar werden die Chancen und Herausforderungen des Softwaremarketings konzeptionell erfasst und ihre Implikationen für Anbieter, Kunden und die Gestaltung von Geschäftsbeziehungen diskutiert.
Interessierte Studierende senden ihre Bewerbung bis zum 04.04.2025, 12.00 Uhr (mittags) an florian.voelkl@fu-berlin.de. Die Bewerbung sollte die folgenden Dokumente enthalten:
- das ausgefüllte Anmeldeformular
- eine aktuelle Übersicht Ihrer Studienleistungen
- ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite). In diesem Schreiben sollten Sie erläutern, warum Sie sich für das Thema Softwaremarketing interessieren. Welcher Themenschwerpunkt interessiert Sie dabei besonders?
Weitere Informationen zum Thema und einen detaillierten Zeitplan finden Sie hier. Für die Bewerbung verwenden Sie bitte folgendes Anmeldeformular.