Springe direkt zu Inhalt

Zellonelle gewinnt 37. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin

News vom 04.02.2025

(aus der Pressemitteilung Nr. 015/2025 vom 04.02.2025)

Studierendenteams überzeugen Jury mit Geschäftsideen für ein Lern-Kartenspiel, eine smarte Alarmleuchte für das Auto und eine Plattform für Last-Minute-Verkäufe von Event-Tickets

Ein interaktives Lernkartenspiel zum Erlernen der Zelle (Zellonelle), eine innovative Alternative zum Warndreieck für das Auto (SAL), Last-Minute-Angbote für die Oper (TicketReseller) – mit diesen drei Geschäftsideen haben Studierende beim 37. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin die Jury überzeugt und die ersten drei Plätze belegt. Die Gewinnerteams erhielten Preisgelder in Höhe von 1.200, 800 und 400 Euro sowie Coaching-Gutscheine, gesponsert von der Berliner Sparkasse. Ein Sonderpreis von Science & Startups bietet dem Team ZSM- eine Plattform für konstruktiven Journalismus - zusätzlich ein Jahr Gründungs-Mentoring, Gutscheine für die Science & Startups Academy und die Möglichkeit zur Nutzung eines Startup-Büros in der Startup-Villa. Der Publikumspreis in Form von symbolischen Goldtalern sowie einem goldenen Pokal wurde an das Team LetsMeetvergeben - eine Plattform, auf der Events eingestellt und gebucht werden können, um das Knüpfen neuer Kontakte zu erleichtern

Beim Funpreneur-Wettbewerb unter dem Motto "Spaß haben, kreativ sein, unternehmerisch denken" stellen Bachelor-Studierende aller Berliner Hochschulen ihre unternehmerischen Fähigkeiten regelmäßig unter Beweis. Mit einem symbolischen Startkapital von jeweils fünf Euro und Unterstützung von Wirtschaftspat*innen der Wirtschaftsjunioren e. V. meisterten die studentischen Teams innerhalb weniger Wochen alle Stufen der Produktentwicklung – von der Ideenentwicklung über Marktrecherchen bis hin zu Preisgestaltung und Erstellung von Produkten und Dienstleistungen.

Unter Leitung der Wirtschaftsprofessorin der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Janina Sundermeier, und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Natalie Mahlert durchlaufen die Teilnehmenden im Wettbewerb alle Phasen einer Unternehmensgründung – von der Ideenentwicklung über Marktforschung bis hin zur Vermarktung.

„Gemeinsam mit der Freien Universität Berlin fördert die Berliner Sparkasse seit Jahren den Gründungsgeist in der Hauptstadt. Denn eine erfolgreiche, zukunftsgewandte Berliner Wirtschaft braucht innovative Ideen und junge Menschen, die den Mut haben, diese umzusetzen und darin auch bestärkt werden“, sagt Visar Ferizi, Firmenkundenbetreuer für StartUps bei der Berliner Sparkasse, die den Funpreneur-Wettbewerb mit Preisgeldern und Expertise unterstützt. „Es ist jedes Jahr wieder toll zu sehen, was in kurzer Zeit aus einem Startkapital von nur fünf Euro werden kann – mit Kreativität, Einsatz und einem guten Businessplan.“

Im Gründungsseminar Funpreneur engagiert sich neben der Berliner Sparkasse ein breites Unterstützernetzwerk, zu dem die IHK Berlin, die Wirtschaftsjunioren Berlin e.V., die Kanzlei Härting, die Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Freien Universität Berlin e. V. (ERG), das Entrepreneurs Netzwerk NFUSION, ein Kapitel der ERG, Profund Innovation/Science & Startups, die Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen der Freien Universität Berlin/BUA, sowie der Digital Entrepreneurship Hub gehören.

 

Die Ideen der Siegerteams im Überblick

  • Das Team Zellonelle gewann den mit 1.200 Euro dotieren 1. Preis. Das interaktive Lernkartenspiel Zellonelle ermöglicht Schüler*innen, den Aufbau und die Funktion der Zelle spielerisch zu erlernen. Es bietet eine moderne und kreative Alternative zu Lehrbüchern und kann flexibel für verschiedene Klassenstufen angepasst werden. Das Kartenspiel unterstützt Lehrer*innen dabei, komplexe biologische Konzepte verständlich und interaktiv zu vermitteln.
  •  Das Team von SAL – Smart-Alert-Light – sicherte sich den zweiten Platz und ein Preisgeld von 800 Euro. Mit seinem innovativen Lichtsystem setzt SAL neue Maßstäbe in der Unfallprävention: Bei jeder Witterung und in jeder Situation macht es Unfälle sofort sichtbar. Das kompakte System lässt sich mühelos auf dem Autodach befestigen und informiert automatisch Behörden sowie Rettungsdienste. So trägt SAL aktiv dazu bei, Risiken zu minimieren und Leben zu schützen.
  •  Der 3. Platz mit einem Preisgeld von 400 Euro ging an TicketReseller. Mit TicketReseller wird der Last-Minute-Kauf und -Verkauf von Event-Tickets revolutioniert. Die Plattform garantiert sichere Transaktionen und erschwingliche Preise, indem sie Käufer*innen und Verkäufer*innen direkt miteinander verbindet. Veranstalter profitieren durch höhere Auslastungen ihrer Events, was die Plattform zu einem echten Mehrwert für die gesamte Eventbranche macht.
  • ZSM wurde mit dem Sonderpreis von Science & Startups ausgezeichnet – ZSM ist eine Plattform für positiven und konstruktiven Journalismus, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Perspektiven in die Nachrichtenwelt zu bringen. Mit inspirierenden Ansätzen und einer starken Community bietet ZSM eine Alternative zu reißerischen Schlagzeilen und fördert lösungsorientierte Berichterstattung.
  •  LetsMeet erhielt den Publikumspreis. LetsMeet ist die Plattform für spontane Treffen und echte Verbindungen. Die App hilft Menschen, schnell und unkompliziert Gleichgesinnte für Freizeitaktivitäten zu finden. Ob Bowling, Wandern oder ein Kaffee – die App macht es einfach, gemeinsame Interessen zu entdecken und spontane Treffen zu planen. Besonders für Studierende und Berufseinsteiger*innen eine attraktive Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. (cxm)

.

Weitere Informationen

Kontakt

.

1 / 59
Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik