Springe direkt zu Inhalt

Allgemeine Forschungs- und Themenschwerpunkte

Generelle Themenschwerpunkte

  • Spannungen (Tensions), Paradoxien und/oder Imperfections in digitalen Transformationsprozessen und deren Bewältigung (verschiedene Branchen möglich)

  • Organisationaler Wandel, Veränderung von Routine Dynamics und/oder Praktiken im Verlauf von digitaler Transformation

  • Analyse von Veränderungsprozessen in der digitalen Transformation aus Perspektive der Dynamic Capabilities bzw. Digital Capabilities

  • Top-down vs. Bottom-up Digitalisierung (verschiedene Branchen möglich, inkl. der öffentliche Sektor)

  • Historische Entwicklungslinien, Zukunftsvisionen und deren Einfluss auf Digitalisierungsprozesse

Beispielhafte Themen

  • „Wem gehört die digitale Transformation? Analyse von Bottom-up und Top-down-Digitalisierung im öffentlichen Sektor“

  • „Die Rolle von unvollkommenen Bedingungen als Treiber für Innovationen und Praxisänderungen in digitalen Transformationsprozessen“

  • „Business Process Management als Werkzeug zur Visualisierung organisationaler Veränderungen”

Primäre Ansprechperson(en)

  • Nina Schlömer (insb. für Digitalisierung im öffentlichen Sektor, Top-down vs. Bottom-up-Digitalisierung, historische Entwicklungslinien und Zukunftsvisionen in digitaler Transformation)
  • Natalie Mahlert (insb. für Tensions, Paradoxien und Imperfections im Verlauf von digitaler Transformation, Routine Dynamics und Dynamic Capabilities-Perspektive)

Generelle Themenschwerpunkte

  • Konzeptualisierung, Design und Management von Datenräumen und entstehender Ökosysteme an konkreten empirischen Beispielen

  • Governance und Provider-Modelle in Plattformökosystemen

  • Datentreuhandmodelle, Interoperabilität und Anreizmechanismen zum Teilen von Daten

  • Vergleich relevanter Governance-Strukturen in Datenökonomien (USA, China, Europa)

  • Geschäftsmodelle für Gesundheitsanwendungen in Datenräumen

  • Forschungsdatenkooperationen

Beispielhafte Themen

  • „Gestaltung von Zielkonflikten zwischen Data User und Data Holder in Datenräumen – Analyse erkennbarer Governance-Optionen“

  • „Analyse verschiedener Datentreuhandmodelle (sowie deren Umsetzbarkeit in Datenräumen)“

  • „Vergleich relevanter Governancestrukturen in den Datenökonomien von USA, China und Europa (anhand konkreter Geschäftsmodelle und Branchen, z.B. Mobilität, Energie, Wohnen, Gesundheit)“

  • “Forschungsdatenkooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten - erkennbare Spannungen und mögliche Governance”

Primäre Ansprechperson(en)


Generelle Themenschwerpunkte

  • Ökonomische Analysen innovativer Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen

  • Methoden und Tools für Business Model Innovation und Adaption (z. B. in der Servicerobotik)

  • Geschäftsmodellerweiterung/-veränderung aus Sicht des Dynamic Capabilities-Ansatzes

  • Betreiber- und Geschäftsmodelle plattformbasierter Datenökosysteme (s. auch Themenblock “Plattformen, Datenräume und Datenökosysteme”)

  • Geschäftsmodelloptionen datengetriebener Services innerhalb der Rahmenwerke europäischer Regulierung

  • Value Creation und Value Realization in der Gesundheitsdatennutzung

Beispielhafte Themen

  • „Ökonomische Analysen innovativer Geschäftsmodelle (in verschiedenen Branchen)“

  • „Geschäftsmodellerweiterung und -veränderung aus der Perspektive des Dynamic Capabilities-Ansatzes“

  • „Betreiber- und Geschäftsmodelle plattformbasierter Datenökosysteme zur Ermöglichung von Smart Services“

  • „Tool-Guides für die Business Model Innovation – Artefakt-Entwicklung und Adaption für die Servicerobotik“

Primäre Ansprechperson(en)

  • Prof. Dr. Martin Gersch (insb. ökonomische Perspektive, Geschäftsmodelle in Datenökosystemen)

  • Björn Kral (insb. Methoden/Tools für Geschäftsmodellinnovation im Bereich der Servicerobotik)

  • Arthur Kari (insb. Geschäftsmodelloptionen datengetriebener Services innerhalb europäischer Regulierung, Value Creation und Value Realization)

  • Natalie Mahlert (insb. Geschäftsmodellerweiterung und -veränderung aus der Perspektive des Dynamic Capabilities-Ansatzes)

Generelle Themenschwerpunkte

  • Ökonomische Analysen innovativer Digital Health-Anwendungen

  • Value Networks im Gesundheitssektor (z. B. Vergleich deutscher und amerikanischer Systeme)

  • Ökonomische Analysen von Geschäftsmodellen im Gesundheitsbereich

  • Engineering von datengetriebenen Services im Bereich Gesundheitswesen

  • Value Creation und Value Realization im Bereich Gesundheitsdatennutzung

Beispielhafte Themen

  • „Nutzengenerierung durch Patient:innen-Communities“

  • „Value Networks im Vergleich deutscher und amerikanischer Gesundheitssysteme – Analyse relevanter Stakeholder in Gesundheitsdatenräumen“

Primäre Ansprechperson(en)

Generelle Themenschwerpunkte

  • Förderung eines Entrepreneurial Mindsets (durch Entrepreneurship Education)

  • Hybris im Gründungskontext: Ursachen und Auswirkungen

  • Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen (z. B. Dynamic Capacity)

  • Institutionelle Logiken (z. B. Investor:innenlogik, Social Entrepreneurship) im Entrepreneurship

  • Lernprozesse und Erfolgsfaktoren im Gründungsgeschehen

Beispielhafte Themen

  • „Brauchen wir mehr von ‚diesen‘ Steve Jobs oder Elon Musks? Funktionale und dysfunktionale Auswirkungen von Hybris im Prozess der (IT-)Unternehmensgründung“

  • „Welche Lernprozesse erfahren Startups im Zuge von Kooperationen mit etablierten Unternehmen?“

  • „Wie kann ein Entrepreneurial Mindset durch die Lehre gefördert werden?“

  • „In welcher Form beeinflusst Hybris den Erfolg eines Elevator-Pitches?“

Primäre Ansprechpartner:innen

Generelle Themenschwerpunkte

  • Digitalisierung der Lehre (pädagogische Ansätze, Technologien)

  • Humboldt’sches Bildungsideal und digitale Lehre

  • Lehre im Zeitalter generativer KI (z. B. ChatGPT)

  • Blended Learning und geeignete Inhalte/Formate

  • Gutes vs. schlechtes E-Learning: Erkenntnisse aus der Pandemie

  • Berufsvorbereitung durch digitale Lehrformate

Beispielhafte Themen

  • „Humboldt’sches Bildungsideal und digitale Lehre – wie wird die Einheit von Forschung und Lehre digital vermittelt?“

  • „Lehre im Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz: Welche pädagogischen Anpassungen sind nötig, um den Lernerfolg zu gewährleisten?“

Primäre Ansprechpartnerin

Generelle Themenschwerpunkte

  • Zugrundeliegende Annahmen über digitale Transformationsprozesse

  • Kritische Auseinandersetzung mit dominanten Methoden und Theorien in der Wirtschaftsinformatik

  • Visualisierungen und Metaphern in der Wirtschaftsinformatik-Forschung

  • Forschung über Forschung: Meta-Perspektiven und Trends

  • Ästhetische Dimension von Digitalisierungsdiskursen

Beispielhafte Themen

  • „Die ästhetische Dimension der digitalen Transformation: Visualisierungen und Metaphern im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs“

Primäre Ansprechpartnerin

Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik