Springe direkt zu Inhalt

Drittmittelprojekte

Laufende Projekt

P47: The Temporal Structuring of (Uncertainty in) Creative Projects: Organizing Creativity through Entrainment

The project builds not only on our former work on project ecologies and project networks but first and foremost on our research in phase I of the research unit, not only theoretically but also empirically. However, in contrast to phase I, which focused on temporary copresence, this project will focus on the temporal structures and dynamics of creative processes with an emphasis on entrainment and detrainment practices.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 3/2021 - 10/2024
  • Leitung: Prof. Dr. Gernot Grabher, HCU Hamburg, Prof. Dr. Elke Schüßler, JKU Linz, Prof. Dr. Jörg Sydow, FU Berlin
  • Bearbeitung: Dr. Benjamin Schiemer, Marie Hopp
  • Weitere Informationen: Organized Creativity 

P46: Organized Creativity: A Synthesis

The aim of this project is to synthesize the findings of past and future research towards developing a multidisciplinary theory of organized creativity. The project will draw on large amounts of qualitative data (mainly interviews and ethnographies) from two empirical fields (music and pharma). The research in these two fields was and is focused on the question of how the creative process is organized at levels beyond the individual and the group (the levels of analysis of most extant creativity research) with regard to reducing but also inducing uncertainty. A particularly important aspect of this research project is to better understand why certain creative ideas fail, i.e. do not lead to an innovation. In order to make a theory of organized creativity more robust, this project specifically aims to test and challenge prior findings by deploying three core concepts, i.e. (1) creative process, (2) organizing practices, and (3) uncertainty, in respect to failed creative processes. With this move, we aim to substantiate, validate or perhaps modify our theory of organized creativity.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 11/2020 – 08/2023
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Birke Otto
  • Weitere Informationen: Organized Creativity  

P45: Reliability-Seeking Organizations Operating under Conditions of Digitalization

Krankenhäuser lassen sich durch die Verfolgung von grundlegenden Zielen wie Fehlervermeidung und Patientensicherheit als in besonderem Maße nach Verlässlichkeit suchende Organisa-tionen beschreiben. Die bisherige Forschung über „High Reliability Organizations“ (HROs) gibt Aufschluss darüber, wie solche Organisationen kognitive Prozesse zur Erlangung von Verläss-lichkeit einsetzen. Weniger beleuchtet wird allerdings, welche Rolle hierbei materielle Ressourcen, insbesondere Technologie, spielen. Durch Nutzung von Praxistheorie und des Affordanz-Konzeptes wird da Projekt daher am Beispiel von Krankenhäusern untersuchen, wie Verlässlichkeit suchende Organisationen technologische Affordanzen in Kombination mit organisationalen Praktiken zur Erlangung und dem Erhalt von Verlässlichkeit nutzen. Weil auch Verlässlichkeit suchende Organisationen einer zunehmenden Digitalisierung ausgesetzt sind, zielt geplante Projekt zudem darauf ab in Erfahrung zu bringen, wie solche Organisationen eine schon erreichte Verlässlichkeit im Zuge des Einzugs (weiterer) Digitaltechnik erhalten oder gar verbessern können.

  •  Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 8/2020 – 3/2024
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Carolin Auschra

P44: Nurturing Entrepreneurial Creativity: The role of Ideation and Support Practices

In this project, we want to develop a practice-based framework for understanding entrepreneurship as a venture idea’s journey. Currently, research on entrepreneurial opportunities is struggling to differentiate between the content and the favorability of an opportunity. Therefore, instead of explaining entrepreneurial success with inherently favorable opportunities that need to be discovered or created by individuals, we will conceive venture ideas as inherently vulnerable and precious in the beginning, developing – under certain circumstances – into viable opportunities, but on this journey relying on ideation and support practices throughout their entire journey. In this journey, we want to explore the role of networked contexts by drawing on a structurationist view. According to this view, agency cannot unfold without structure and vice versa. Translated to the venture idea’s journey, this leads to the insight that – because organizational structure does not exist in the beginning – founders have to draw on practices from other contexts. These practices, including the respective rules and resources agents can draw on, are often provided by close or distant network partners. In order to better analyze the role of this context to ideation and support practices throughout the venture idea’s journey, we will study ventures in strong-tie networks (e.g., incubator settings) and in weak-tie networks (e.g., independent start-ups). Based upon these two objectives, we will develop a theory of organized creativity that is applicable to new venture creation processes that rely on ideation and support practices from founder/s, from the context and later from the emerging organization.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 4/2020 – 6/2023
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Ehsan Samimi
  • Weitere Informationen: Organized Creativity

  


Abgeschlossene Projekte

P46: Organized Creativity: A Synthesis

The aim of this project is to synthesize the findings of past and future research towards developing a multidisciplinary theory of organized creativity. The project will draw on large amounts of qualitative data (mainly interviews and ethnographies) from two empirical fields (music and pharma). The research in these two fields was and is focused on the question of how the creative process is organized at levels beyond the individual and the group (the levels of analysis of most extant creativity research) with regard to reducing but also inducing uncertainty. A particularly important aspect of this research project is to better understand why certain creative ideas fail, i.e. do not lead to an innovation. In order to make a theory of organized creativity more robust, this project specifically aims to test and challenge prior findings by deploying three core concepts, i.e. (1) creative process, (2) organizing practices, and (3) uncertainty, in respect to failed creative processes. With this move, we aim to substantiate, validate or perhaps modify our theory of organized creativity.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 11/2020 – 08/2023
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Birke Otto
  • Weitere Informationen: Organized Creativity  

P45: Reliability-Seeking Organizations Operating under Conditions of Digitalization

Krankenhäuser lassen sich durch die Verfolgung von grundlegenden Zielen wie Fehlervermeidung und Patientensicherheit als in besonderem Maße nach Verlässlichkeit suchende Organisa-tionen beschreiben. Die bisherige Forschung über „High Reliability Organizations“ (HROs) gibt Aufschluss darüber, wie solche Organisationen kognitive Prozesse zur Erlangung von Verläss-lichkeit einsetzen. Weniger beleuchtet wird allerdings, welche Rolle hierbei materielle Ressourcen, insbesondere Technologie, spielen. Durch Nutzung von Praxistheorie und des Affordanz-Konzeptes wird da Projekt daher am Beispiel von Krankenhäusern untersuchen, wie Verlässlichkeit suchende Organisationen technologische Affordanzen in Kombination mit organisationalen Praktiken zur Erlangung und dem Erhalt von Verlässlichkeit nutzen. Weil auch Verlässlichkeit suchende Organisationen einer zunehmenden Digitalisierung ausgesetzt sind, zielt geplante Projekt zudem darauf ab in Erfahrung zu bringen, wie solche Organisationen eine schon erreichte Verlässlichkeit im Zuge des Einzugs (weiterer) Digitaltechnik erhalten oder gar verbessern können.

  •  Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 8/2020 – 3/2024
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Carolin Auschra

P44: Nurturing Entrepreneurial Creativity: The role of Ideation and Support Practices

In this project, we want to develop a practice-based framework for understanding entrepreneurship as a venture idea’s journey. Currently, research on entrepreneurial opportunities is struggling to differentiate between the content and the favorability of an opportunity. Therefore, instead of explaining entrepreneurial success with inherently favorable opportunities that need to be discovered or created by individuals, we will conceive venture ideas as inherently vulnerable and precious in the beginning, developing – under certain circumstances – into viable opportunities, but on this journey relying on ideation and support practices throughout their entire journey. In this journey, we want to explore the role of networked contexts by drawing on a structurationist view. According to this view, agency cannot unfold without structure and vice versa. Translated to the venture idea’s journey, this leads to the insight that – because organizational structure does not exist in the beginning – founders have to draw on practices from other contexts. These practices, including the respective rules and resources agents can draw on, are often provided by close or distant network partners. In order to better analyze the role of this context to ideation and support practices throughout the venture idea’s journey, we will study ventures in strong-tie networks (e.g., incubator settings) and in weak-tie networks (e.g., independent start-ups). Based upon these two objectives, we will develop a theory of organized creativity that is applicable to new venture creation processes that rely on ideation and support practices from founder/s, from the context and later from the emerging organization.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 4/2020 – 6/2023
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Ehsan Samimi
  • Weitere Informationen: Organized Creativity

  P43: Organizing Temporary Co-Presence to Induce and Cope with Uncertainty in Creative Processes

Creativity requires collaboration in physical co-presence. This seems to be the under­lying assumption, if not the credo, of much creativity research on almost every level of analysis. Co-presence of individuals, groups and organizations in labs or studios, in hacker or maker spaces, on tours, at fairs or in clubs allows for intensive inter­personal and inter­organizational interaction and is associated with knowledge exchange, learning and innovation. This project aims to advance research on creativity by providing a more systematic, balanced and processual analysis of the increasingly popular notion of co-presence, while also examining the social dynamics unfolding in periods of absence from certain actors or environments.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 06/2017 - 12/2019
  • Leitung: Prof. Dr. Gernot Grabher, HCU Hamburg, Prof. Dr. Elke Schüßler, JKU Linz, Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Alice Melchior, Benjamin Schiemer
  • Veröffentlichungen:

    Grabher, G./Melchior, A./Schiemer, B./Schüßler, E./Sydow, J. (2018): From being there to being aware. Confronting geographical and sociological imaginations of copresence. In: Environment and Planning A: Economy and Space 50 (1), S. 245-255.

    Ortmann, G./Sydow, J. (2018): Dancing in chains: Creative practices in/of organizations. In: Organization Studies 39 (7), S. 899-921.

    Ortmann, G./Sydow, J. (2018): Creativity in/of organizations for managing things to come – Lessons to be learnt from philosophy. In: Krämer, H./Wenzel, M. (Hrsg.): How Organizations Manage the Future: Theo­re­tical Perspectives and Empirical Insights. Palgrave-Macmillan. London, S. 67-88.

    Sydow, J. (2018): From dualisms to dualities: On researching creative processes in the arts and sciences. In: Environment and Planning: Economy and Space A 50 (8), S. 1795-1801.

    Fortwengel, J./Schüßler, E./Sydow, J. (2017): Studying organizational creativity as process: Fluidity or duality? In: Creativity and Innovation Management 26 (1), S. 5-16.

P42: Traditional PBOs and Modern PNWs: Changing Management Practices in Project Society

Das Management sowohl von projekt-basierten Organisationen (PBOs) als auch von Projekt­netzwerken (PNWs) wird sich im Zuge der Digitalisierung mehr oder weniger verändern. Beide semi-temporären Organisationsformen finden zum Beispiel in der Bauindustrie weite Verbreitung. Art und Umfang der Veränderung wird am Beispiel dieser Industrie und dem dort nun sich langsam verbreitenden, hoch integrierten weil Architekten, Bauherren, Planungsbüros, Projeksteuerer und  Generalunternehmer einbeziehenden Building Information Modeling (BIM) untersucht. Angestrebt wird ein Vergleich von jeweils zwei Fällen in Deutschland und Schweden.

P41: Smart Co-Creation

In Kooperation mit dem Dresdner Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) und dem Potsdamer Hasso-Plattner-Institut – School of Design Thinking (HPI) sollen im Projekt „Smart Co-Creation“ exemplarische Verfahren und Formate entwickelt werden, die geeignet sind, Prozesse vernetzter Produktentwicklung und Innovation in sogenannten „Ecologies of Complex Innovation“ wirksam anzustoßen. Ziel ist es, neue Anwendungsfelder für eines der im Innovationsnetzwerk Smartverankerten smarten Materialien – den piezokeramischen Werkstoffen – zu erschließen. Dazu wird der im Erstprojekt „Smart Transfer“ entwickelte Digitale Kompetenzatlas weiterentwickelt und um analoge Analyseverfahren und Interaktionsformate ergänzt. Letztere sollen mit dem Ansatz des Design Thinking und speziell für den High-Tech Bereich konzeptioniert werden. Praktisch stößt „Smart Co-Creation“ damit Produktentwicklungen und Innovationen ganzheitlich sowohl von der Leistungsanbieter- wie der Kundenseite aus an. Wissenschaftlich will das Projekt ausloten, durch welche Formate und Praktiken diffus verteilte, komplexe Probleme und Lösungspotentiale innovationswirksam und längerfristig selbsttragend gekoppelt werden können. Damit soll ein Beitrag zu dem in der Netzwerkforschung zentralen Konzept des Brokering geleistet werden. Das BMBF hat 256.000 € für dieses Projekt bewilligt. 

P40: Dienstleistungsnetzwerke im Luftverkehr

Die Luftverkehrsbranche macht Schlagzeilen: Andauernde Tarifauseinandersetzungen, Sicherheitsprobleme, Billigfluglinien. Zugleich hat die Managementforschung eine erhebliche Fragmentierung des Personalmanagements in der Dienstleistungserstellung festgesellt. Vor diesem Hintergrund untersucht das Vorhaben die Dienstleistungsnetzwerke in der Luftfahrtbranche, d.h. im Wesentlichen die Flughafenbetreiber, die Fluggesellschaften und die sie unterstützenden Dienstleistungsunternehmen (u.a. Bodenabfertigungsdienste, Facility Services). Dabei ist der Fokus auf die unternehmensübergreifenden Personalpraktiken und Arbeitsbeziehungen gerichtet. Im Einzelnen werden die folgenden Fragestellungen behandelt: Wie stellt das Management eine strategiekonforme Ausrichtung der Personalpolitiken in Unternehmungen und Dienstleistungsnetzwerken her? Wie sorgen die Netzwerkunternehmen im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz für eine Konsistenz ihrer jeweiligen Personalpraktiken? Welche Folgen ergeben sich aus einer interorganisationalen Personalpolitik für die arbeitspolitische Interessenvermittlung? Um diese Fragen zu erkunden, wird ein komparatives Vorgehen der qualitativen Netzwerkforschung eingesetzt, bei dem die Datenerhebung und Analyse von den Kernunternehmen der Dienstleistungsnetzwerke ausgeht und den für Dienstleistungsnetzwerke typischen Geschäfts- und Arbeitsbeziehungen folgt. Auf diese Weise trägt das dazu bei, Forschungslücken am Schnittpunkt zwischen betriebswirtschaftlicher Dienstleistungs- und Personalforschung zu schließen

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf 
    (Förderkennzeichen 2014-741-2)
  • Laufzeit: 01/2015 bis 12/2016
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, PD Dr. Markus Helfen
  • Bearbeitung: Dr. Markus Helfen
  • Forschungspartner: Prof. Dr. Carsten Wirth (Hochschule Darmstadt)
  • Veröffentlichungen:

Helfen, M./Sydow, J./Wirth, C. (2019): Service delivery networks and employment relations at German airports: Jeopardizing industrial peace on the ground? In: British Journal of Industrial Relations57 (im Druck)

P39: Aufbau der Technologieplattform "Smart Transfer"

Die Technologieplattform „Smart Transfer“ hat das Ziel die Entwicklung und Kommerzialisierung von auf piezoelektrischen Keramiken aufbauenden Produkten voranzutreiben. Gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft (IKTS, IAP, IWU) und deutschen KMUs sollen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und der hohe technologische Reifegrad dieser Werkstoffe wirtschaftlich nutzbar gemacht werden. Der wirtschaftswissenschaftliche Analysefokus liegt dabei auf den Fragen 1) wie interorganisationale Kompetenz konzipiert und operationalisiert werden kann; 2) wie die Entstehung interorganisationaler Kompetenz systematisch befördert werden kann.

  • Auftraggeber: BMBF (Förderprogramm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“)
  • Laufzeit: 03/2014 bis voraussichtlich 12/2016
  • Leitung: Prof. Jörg Sydow, Dr. Andreas Schönecker (Fraunhofer IKTS), in Kooperation mit Prof. Georg Schreyögg
  • Bearbeitung: Waldemar Kremser (Management-Department), Claudia Walther (Management-Department), Dr. Florian Stache

P38: Institutionalisierung von kollektiven Arbeitsbeziehungen in der deutschen Windenergiebranche?

Über die personal- und arbeitspolitischen Besonderheiten in den Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft ist vergleichsweise wenig bekannt. In interdisziplinärer Kooperation zwischen dem Forschungszentrum für Umweltpolitik und dem Management-Department des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft (FU Berlin) zielt das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekt darauf, diese Lücke zu füllen, indem insbesondere die soziale Nachhaltigkeit in der Windenergiebranche in den Blick genommen wird. Im Einzelnen wird erkundet, auf welche Weise sich im Zuge ihrer emergierenden Personalpolitik auch arbeitspolitische Institutionen herausbilden und inwieweit inner- und überbetriebliche Kontextbedingungen sowie die energiepolitischen Rahmenbedingungen auf diese Entwicklung einwirken.

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf
  • Laufzeit: 02/2014 bis 12/2016
  • Leitung: Prof. Jörg Sydow, Dr. Markus Helfen (Management-Department) und Prof. Miranda Schreurs, PD Lutz Mez (Forschungszentrum für Umweltpolitik)
  • Bearbeitung: Manuel Nicklich (Management-Department), Michael Krug (Forschungszentrum für Umweltpolitik)
  • Veröffentlichungen:

    Nicklich, M./Sydow, J. (2018): Organization of Value Creation and Work in the Japanese Wind Power Industry: Studying Organizational Diversity in Face of Institutional Change. INCAS DP Series 2018 #01. Paris: https://incas.hypotheses.org/1228.

P37: „Entrepreneurial Network University" (EXIST IV - Gründungsförderungsprogramm)

Die Freie Universität Berlin und die Charité gewannen als eine von 12 Universitäten am 9.1.2013 im Rahmen des EXIST IV-Wettbewerbs des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Mit ihrem als förderungswürdig ausgezeichneten Konzept "Entrepreneurial Network University" wird die Freie Universität gemeinsam mit der Charité in den nächsten 5 Jahren die Gründungsförderung und explizit auch die Gründungslehre stärken sowie fachbereichsübergreifend verankern. Prof. Dr. Sydow wird in diesem Prozess die gründungsorientierte Forschung vorantreiben und insbesondere die Weiterentwicklung und Umsetzung des Vernetzungskonzepts koordinieren. Mehr dazu erfahren Sie unter: http://www.fu-berlin.de/sites/go4exist/index.html.

  • Projektträger:  Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Laufzeit: 4/2013 bis voraussichtlich 4/2018
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Thomas Schmidt
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Schmidt, T./Braun, T. (2015): Business Model Change and Network Creation: Evidence from Berlin Start-ups. In: Academy of Management Best Paper Proceedings, Vancouver, Canada.  

P36: Von der HRO zum HRN? Koordinierung von Organisationen angesichts von Notfällen

Unerwartete Notfälle wie Krankheitsausbrüche, Flugzeugsabstürze oder Zugentgleisungen stellen individuelle, organisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen dar. Für Management- und Organisationsforscher stellt sich vor dem Hintergrund solcher Ereignisse die Kernfrage: Wie können Organisationen sich besser für Unerwartetes vorbereiten? An dieser Stelle ist die Forschung zu sogenannten High Reliability Organizations (kurz: HROs) von Bedeutung. Dieses Vorhaben setzt auf dem gegenwärtigen Stand der HRO-Forschung auf und entwickelt sie in zwei Richtungen weiter. Studien zu HROs betrachteten bis dato in der Regel nur einzelne Organisationen, obwohl die Bewältigung von Notfällen oftmals eine Vielzahl von Organisationen involviert. Daher besteht unser erstes Ziel darin, die möglichen Konstellationen von HROs - bis hin zu High Reliability Networks (kurz: HRNs) zu erfassen. Der Fokus ist hier auf Fragen der formaler Governance und Formen der Netzwerksteuerung. Zweites Ziel ist es, ein strukturationstheoretisch-informiertes und praktiken-basiertes Model zu entwickeln, das Kontext und Spezifizitäten von HROs und HRNs miteinbezieht, insbesondere mit Blick auf interorganisationalen Koordinationspraktiken. Hiermit soll auch die Frage der Netzwerkgenesis und -entwicklung in Situationen von hohen Unsicherheiten beleuchtet werden.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Laufzeit: 10/2013 bis 10/2015
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: PD Dr. Gordon Müller-Seitz, Dr. Olivier Berthod
  • Veröffentlichungen:

Berthod, O./Grothe-Hammer, M./Sydow, J. (2018): Inter-organizational ethnography: Promises and problems. In: Bryman, A./Buchanan, D.A. (Hrsg.): Unconventional Methodology in Organization and Management Research. Oxford. Oxford University Press, S. 211-229.

Sydow, J./Berthod, O. (2018): Management interorganisationaler Netzwerke – Auf dem Weg zu einer reflexi­ven Netzwerk­entwicklung? Barthel, C. (Hrsg.): Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerk­gestaltung – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen. SpringerGabler. Wiesbaden, S. 45-65.

Berthod, O./Grothe-Hammer, M./Sydow, J. (2017): Network ethnography: A mixed-method approach for the study of practices in interorganizational settings. In: Organizational Research Methods 20 (2), S. 299-323.

Berthod, O./Grothe-Hammer, M./Müller-Seitz, G./Raab, J./Sydow, J. (2017): From high-reliability organiza­tions to high-reliability networks: The dynamics of network governance in the face of emergency. In: Journal of Public Administration Theory 27 (2), S. 352-371.

Berthod, O./Grothe-Hammer, M./Sydow, J. (2015): Some characteristics of high-reliability networks. In: Journal of Contingencies and Crisis Management 23 (1), S. 24-28. In deutscher Übersetzung wieder abge­druckt in: Zoche, P./Kaufmann, S./Arnold, H. (2016)(Hrsg.): Grenzenlose Sicherheit? Lit. Münster, S. 289-300.

P35: Wie entstehen und verfestigen sich Projektnetzwerke? – Vergleichende Fallstudien

In vielen Bereichen der Wirtschaft schlägt sich die zunehmende Fokussierung auf Temporäres nieder. Insbesondere Projekte weisen in unterschiedlichen organisationalen und zunehmend organisationsübergreifenden Kontexten besondere Eigenarten auf. So zeichnen sich Projekte zwar durch eine Befristung in Form einer institutionalisierten Auflösung aus, doch zeigt die Organisationsforschung, dass Projekte zugleich eingebettet sind in soziale, temporale und organisationale Kontexte. Zu letzteren zählen beispielsweise Projektnetzwerke. Mithilfe zweier Fallstudien soll in der vorliegenden Studie untersucht werden, wie individuelle Verhaltensweisen zur Entstehung und Verfestigung solcher Projektnetzwerke beitragen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf kooperativen Verhaltensweisen, die vom Konzept des „Network Citizenship Behaviors“ erfasst werden. Die beiden Projektnetzwerke sollen wissenschaftlich begleitet und analysiert werden. Dabei kommen insbesondere qualitative Forschungsmethoden wie teilnehmende Beobachtungen und Leitfadeninterviews zum Einsatz.

  • Auftraggeber: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg
  • Laufzeit: 03/2012 bis 12/2013
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl-Kfm. Timo Braun, Dr. Gordon Müller-Seitz
  • Veröffentlichungen:

    Schmidt, T./Braun, T./Sydow, J. (2019): Copying routines for new venture creation: How replication can support entrepreneurial innovation. In: Research in Sociology of Organizations 61, S. 55-78.

    Braun, T./Sydow, J. (2019): Selecting organizational partners for inter-organizational projects: The dual, but limited role of digital capabilities in the construction industry. In: Project Management Journal 50 (4), S. 398-408.     

Söderlund, J./Sydow, J. (2019): Projects and institutions: Towards understanding their mutual constitution and dynamics. In: International Journal of Project Management 37 (2), S. 259-268.

Sydow, J./Braun, T. (2018): Projects as temporary organizations: An agenda for further theorizing the interorganizational dimension. In: International Journal of Project Management 36, S. 4-11.

Steen, J./DeFillippi, R./Sydow, J./Pyke, J./Michelfelder, I. (2018): Projects and networks: Understanding resource flows and governance of temporary organizations with quantitative and qualitative research methods. In: Project Management Journal 49 (2), S. 3-17.

Auschra, C./Braun, T./Schmidt, T./Sydow, J. (2018): Patterns of project-based organizing in new venture creation: Projectification of an entrepreneurial ecosystem. In: International Journal of Managing Projects in Business 13 (4), S. 645-668.

DeFillippi, R.J./Sydow, J. (2016): Project networks – Governance choices and paradoxical tensions. In: Project Management Journal 47 (5), S. 6-17.

Lundin, R./Arvidsson, N./Brady, T./Eksted, E./Midler, C./Sydow, J. (2015): Managing and Working in Project Society – Institutional Challenges of Temporary Organizations. Cambridge University Press. Cambridge.

Auschra, C./Braun, T./Schmidt, T./Sydow, J. (2018): Patterns of project-based organizing in new venture creation: Projectification of an entrepreneurial ecosystem. In: International Journal of Managing Projects in Business 13 (4), S. 645-668.

Braun, T./Ferreira, A./Schmidt, T./Sydow, J. (2018): Another post-heroic view on entrepreneurship: The role of employees in networking the start-up process. In: British Journal of Management 29 (4), S. 652-669.

Sydow, J./Schmidt, T. (2017): Entrepreneurship as strategic network-creation: The case of a science-based start-up. In: Frontiers of Entrepreneurship Research BCERC Proceedings. Babson College. Boston.

Sydow, J./Schmid, T./Braun, T. (2015): Business model change and network creation: Evidence from Berlin start-ups. In: Academy of Management Best Paper Proceedings, Vancouver, Canada.

P34: Tariflosigkeit auf dem Weg zum Normalzustand? Die tarifpolitischen Folgen personalpolitischer Flexibilisierung und verbandlicher Fragmentierung

Das Forschungsvorhaben untersucht die Ursachen und institutionellen Folgen einer zunehmenden Tariflosigkeit in Deutschland. Das Vorhaben setzt hierzu auf eine Fragmentierungshypothese, nach der aufgrund bzw. zeitgleich zu einer netzwerkförmigen Reorganisation der Wertschöpfung zunehmend tarif- und personalpolitische Parallelwelten entstehen, die jenseits traditioneller Branchen- und Unternehmensgrenzen zu finden sind. Auf Unternehmensebene steht dabei eine netzwerkförmige Flexibilisierung der betrieblichen Personalpolitik im Vordergrund der Analysen; auf Verbandsebene die Integrationsleistung der Arbeitgeberverbände. Empirisch zielt das Vorhaben mit qualitativen und quantitativen Untersuchungen vor allem auf industrienahe, unternehmensbezogene Dienstleistungsbranchen mit arbeitsintensiven Tätigkeitsschwerpunkten (Technische Dienstleistungen, Facility Services, Personaldienstleistungen und Arbeitnehmerüberlassung). Dahinter steht die Annahme, dass industrienahe Dienstleistungsbranchen – anders als die traditionellen Kernsegmente der Unternehmenslandschaft – prototypisch für eine sich fragmentierende Personalpolitik unter den Bedingungen vernetzter Wertschöpfung stehen. Mit diesem Forschungsansatz trägt das Vorhaben dazu bei, Forschungslücken am Schnittpunkt zwischen betriebswirtschaftlicher Dienstleistungsforschung und arbeitspolitischer Diskussion zu schließen, den Wandel der Tarifpolitik besser einzuschätzen sowie Unternehmen und Sozialpartnern neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf
  • Laufzeit: 10/2011 bis 03/2014
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, Dr. Markus Helfen
  • Bearbeitung: Dr. Markus Helfen, Dipl.-Soz. Manuel Nicklich
  • Link zur Projekt-Homepage
  • Veröffentlichungen:

 Sydow J./Helfen, M. (2017): Produktion als Dienstleistung – Plurale Netzwerkorganisation als Heraus­forderung für die Arbeitsbeziehungen. Arbeitspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Berlin. Auch erschienen in englischer Sprache unter dem Titel: Production as a Service – Plural Network Organization as a Challenge for Industrial Relations. FES. Berlin http://library.fes.de/pdf-files/iez/12903.pdf

Helfen, M./Nicklich, M./Sydow, J. (2016): Interorganisationale Netzwerke und tarifpolitische Fragmen­tie­r­ung: Hebt Mehr-Arbeitgeber-Beschäftigung die Tarifeinheit aus den Angeln? In: Industrielle Beziehungen 23 (3), S. 280-308.

Nicklich, M./Sydow, J./Helfen, M. (2014): Hybride Wertschöpfung als Herausforderung für die Tarifpolitik. In: Gegenblende 28: http://www.gegenblende.de/28-2014/++co++9999dda2-083b-11e4-816c-52540066f352

.Nicklich, M./Helfen, M. (2013): Wirtschaftsverbände in Deutschland 2012/2013. Mitgliedergewinnung und -bindung als zentrale Herausforderung. Eine Kurzstudie der Freien Universität Berlin.

Sydow, J./Frenkel. S. (2013): Labor, risk and uncertainty in global supply networks – Exploratory insights In: Journal of Business Logistics 34 (3), S. 233-242.

Frenkel, S./Sydow, J. (2011): Institutional conditions for organising decent work in global production networks. In: Sheldon, P./Kim, S./Li, Y./Warner, M. (Hrsg.): China’s Changing Workplace.Routledge. London, S. 241-258.

P33: Organisation von Arbeit in globalen Produktionsnetzwerken

Hintergrund ist der von verstärkt global agierenden Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen ausgehende Druck sowie das nicht zuletzt dadurch zunehmende Interesse von transnationalen Unternehmungen an einer weltweit sozial verantwortlicheren Organisation ihrer Wertschöpfungsprozesse. Im Vordergrund des Vorhabens wird die Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung gesellschaftlich verantwortlicher Arbeits­bedingungen innerhalb der eigenen Organisation und dem unternehmungsübergreifenden Leistungszusammenhang stehen. Genauer sollen zwei Fragen beantwortet werden: (1.) Unter welchen Bedingungen bietet eine Organisation der Produktion in globalen Netzwerken geeignete Voraussetzungen für eine sozial verantwortlichere Arbeitsgestaltung? (2.) Wie können diese Bedingungen ggf. intra- und/oder interorganisational geschaffen werden?

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Laufzeit: 08/2009 bis 03/12
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Veröffentlichungen:

    Sydow, J./Frenkel. S. (2013): Labor, risk and uncertainty in global supply networks – Exploratory insights In: Journal of Business Logistics 34 (3), S. 233-242.

    Helfen, M./Schüßler, E./Sydow, J. (2018): How can employment relations in global value networks be managed towards social responsibility. In: Human Relations 71(12) 1640-1665.

    Frenkel, S./Sydow, J. (2011): Institutional conditions for organising decent work in global production networks. In: Sheldon, P./Kim, S./Li, Y./Warner, M. (Hrsg.): China’s Changing Workplace. Routledge. London, S. 241-258.

P32: Organization and Regulation of Employment Relations in Transnational Production and Supply Networks. Ensuring Core Labor Standards through International Framework Agreements?

Ziel unseres Forschungsvorhabens ist es, Internationale Rahmenabkommen (IFAs) als Regulierungsinstrumente für Arbeitsstandards und Arbeitsbeziehungen in Transnationalen Unternehmen (TNU) und ihren globalen Wertschöpfungsnetzen zu erforschen. Im Rahmen der akademischen Diskurse zu Global Governance, zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) und zu globalen Wertschöpfungsnetzwerken sowie in Bezug auf die Frage der Arenenentwicklung durch die Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen liegt der Schwerpunkt unseres auf intensiven Fallstudienanalysen gestützten Forschungsprogramms (30 Monate Projektlaufzeit) auf den Grundfragen von Motivation und Implementation solcher Abkommen. Bisherige Untersuchungen haben wertvolle Erkenntnisse zu den Inhalten von IFAs und zu den Interessen, Vorhaben, Ziele und Selbstverständnissen vor allem der Arbeitnehmervertreter erbracht, die im sozialpartnerschaftlichen Umkreis von TNU-Hauptverwaltungen für die Aushandlung und Überwachung von IFAs zuständig sind. Mit unserem Vorhaben soll diese Erkenntnis-grundlage der IFA-Forschung um die Managementstrategien und die Ebenen der TNU-Niederlassungen, die mit der IFA-Anwendung beauftragt sind, sowie ihre Zulieferer, erweitert werden. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag zum allgemeinen Verständnis von Motivation und Implementation sowie zu den Bedingungen leisten, unter denen IFAs als Instrumente von "good practice" eingesetzt und von weiteren TNU übernommen werden könnten.

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf
  • Laufzeit: 10/2008 bis 03/2012
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, Dr. Michael Fichter
  • Bearbeitung: Dr. Markus Helfen
  • Veröffentlichungen

    Helfen, M./Schüßler, E./Sydow, J. (2018): How can employment relations in global value networks be managed towards social responsibility. In: Human Relations 71(12) 1640-1665.

     Sydow, J./Fichter, M./ Helfen, M./Sayim, K.Z./Stevis, D. (2014): Implementation of Global Framework Agreements: Towards a multi-organizational practice perspective. In: Transfer 20 (4), S. 489-503.

Helfen, M./Sydow, J. (2013): Negotiating as institutional work: The case of labor standards and International Framework Agreements. In: Organization Studies 34 (8), S. 1073-1098.

Helfen, M./Fichter, M./Sydow, J. (2012): Anfänge einer Institutionalisierung grenzüberschreitender Arbeits­beziehungen? Zur Paradoxie der Internationalen Rahmenabkommen im globalen Dienstleistungssektor. In: Industrielle Beziehungen 19 (3), S. 290-313.

Sydow, J./Fichter, M. (2012): Global production networks – Organizing work with International Framework Agreements? In: Journal of Sociology and Social Anthropology 15 (5), S. 169-185.

Fichter, M./Helfen, M./Sydow, J. (2011): Ensuring core labor standards through International Framework Ageements? In: Perspectives on Work 15 (1-2), S. 23-25.

Fichter, M./Helfen, M./Sydow, J. (2011): Regulating labor relations in global production networks: Insights on International Framework Agreements. In: Internationale Politik und Gesellschaft 14 (2), S. 69-86.

Fichter, M./Helfen, M./Sydow, J. (2011): Employment relations in global production networks – Initiating transfer of practices via union involvement. In: Human Relations 63 (4), S. 599-624.

P31: Evaluierung des Clusters der Kultur- und Kreativwirtschaft "CREATIVE.NRW"

Das Projekt bewertet die Erfolge der ersten drei Jahre des Clusters CREATIVE.NRW als eines der 16 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen geförderten Cluster. Die Bewertung des Clustermanagements erfolgt auf der Basis festgelegter und individuell gewichteter Leistungsindikatoren und gibt umsetzbare Empfehlungen für die Weiterentwicklung und Fortführung des Clusters.

  • Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Engerie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Laufzeit: 04/12 bis 06/12
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Elke Schüßler

P30: Umgang mit Unsicherheit in Produktionsnetzwerken und Zulieferketten

9/11, Finanzkrise, Tsunami und anschließender Atomunfall in Fukushima oder EHEC Ausbruch in Norddeutschland – diese disruptiven Ereignisse betreffen in ihren Auswirkungen nicht nur die Menschen in den jeweiligen Regionen, sondern strahlen im Sinne einer „Risikogesellschaft“ global aus. Ein wichtiger Grund ist die Anfälligkeit globaler Produktionsnetzwerke und Zulieferketten gegenüber Unerwartetem, dem selbst ein professionelles (Supply Chain) Management zumeist hilflos gegenüber steht. Zwar hat der Risikodiskurs die Forschung und Praxis zu globalen Produktionsnetzwerken und Zulieferketten unter dem Begriff des „Supply Chain Risk Managements“ bzw. des „Global Supply Chain Risk“ erreicht; tatsächlich aber wird hier die Unterscheidung zwischen (kalkulierbarem) Risiko und (unkalkulierbarer) Unsicherheit nicht systematisch getroffen. Hieraus leitet sich eine generell zu diagnostizierende Tendenz ab: die bewusste Schaffung bzw. Verfeinerung vermeintlich sicher und verlässlich wirkender Regeln und Managementkonzepte. Die Folge ist, dass derartige, auf Unternehmensebene mehr oder weniger bewährte Praktiken auf Wertschöpfungsketten und  -netzwerke kontextunsensibel übertragen werden. Wirklich erforderlich aber wäre, nicht nur die Unterscheidung von Risiko und Unsicherheit ernst zu nehmen, sondern ein besseres Verständnis für die Begrenztheiten des klassischen Risikomanagements gerade in komplex-vernetzten Systemen wie Wertschöpfungsnetzwerken zu entwickeln, vereinzelt vermutlich identifizierbare tatsächliche Praktiken zum Umgang mit Unsicherheit jenseits von Prognose- und Risikomanagementtechniken aufzuspüren und zumindest in ersten Ansätzen, in ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit abzuschätzen. Mit dem entsprechenden Wissen würden die Voraussetzungen für Betriebsräte/innen und Arbeitnehmervertreter/innen in Aufsichtsräten verbessert, sich wirksam in den Diskurs um eine (Nicht-)Adäquanz von unternehmens- und insbesondere auch netzwerkbezogenen Ansätzen des so genannten Risikomanagements – genauer: des Umgangs mit Unsicherheit – einzubringen. Vor diesem Hintergrund ist es Zielsetzung des Projekts, diesbezüglich relevante Fragen zu formulieren und mögliche Antworten zu den angesprochenen Fragenbereichen zu entwickeln.

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf
  • Laufzeit: 07/11 bis 09/11
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Gordon Müller-Seitz
  • Veröffentlichung:

Müller-Seitz, G./Sydow, J. (2012): Umgang mit Unsicherheit in globalen Produktionsnetzwerken und Zulieferketten. HBS-Arbeitspapier Nr. 258. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

P29: Best Practices, Methods and Tools in Networked R&D - A Study of Deutsche Telekom Laboratories and Benchmarks from Different Industries

Wissensintensive Unternehmen wie die Deutsche Telekom sind mit zukunftsweisenden Technologie- und Innovationsmanagementthemen befasst. Dabei sind die Deutsche Telekom Laboratories (T-Labs) insbesondere mit der Herausforderung konfrontiert, unter konstantem bzw. verringertem Ressourceneinsatz effizienter zu agieren. Eine in diesem Zusammenhang oftmals als zielführend angesehene Maßnahme ist die Kooperation in Innovationsnetzwerken (Open Innovation). Im Hinblick auf dieses Themenfeld sollen als Benchmarks einzustufende Methoden und Tools empirisch identifiziert und auf relevante Barrieren hin untersucht werden.

  • Auftraggeber: Deutsche Telekom Laboratories, Berlin
  • Laufzeit: 04/11 bis 09/11
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Gordon Müller-Seitz, Dipl.-Kfm. Robert Wagner

P28: Kooperatives Verhalten in zwischenbetrieblichen Projekten

Projektarbeit überschreitet immer öfter Organisationsgrenzen. An Projekten sind oftmals gleich eine Vielzahl unterschiedlicher Firmen und Einrichtungen – und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – beteiligt. Bei der Arbeit in solchen zwischenbetrieblichen Projekten sind die beteiligten Organisationen wie auch deren Projektmitarbeiter auf das notwendige Engagement und die Leistungsbereitschaft „der anderen“ angewiesen. Das beinhaltet, dass sich Projektmitarbeiter notfalls über die mit dem eigenen Arbeitgeber vertraglich vereinbarte Anforderung hinaus engagieren (müssen), um das gemeinsame Ziel unter Zeit- und Budgetrestriktionen zu erreichen und den Projekterfolg zu sichern. Das wird systematisch dazu führen, dass von den Mitarbeitern im Sinne des Projekterfolgs Verhaltensweisen erwünscht sind, die nicht unmittelbar honoriert werden. Hierunter fallen etwa kooperative Verhaltensweisen wie Hilfsbereitschaft, Loyalität, Fairness oder Eigeninitiative. Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, die Merkmale, Voraussetzungen und Folgen kooperativer Verhaltensweisen zu untersuchen und daraus Implikationen für das Management von Kooperationen und Netzwerken abzuleiten.

  • Auftraggeber: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg
  • Laufzeit: 12/10 bis 05/11
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Timo Braun, Dr. Gordon Müller-Seitz
  • Veröffentlichung:

Braun, T./Müller-Seitz, G./Sydow, J. (2012): Kooperatives Verhalten in zwischen-betrieblichen Projekten. In: Projektmanagement aktuell 23 (1), S. 32-38.

P27: Strategische Führerschaft in heterarchischen Netzwerken

Zielsetzung dieses PCN-Folgeprojektes (vgl. P16) ist es, faktisch ausgeübte strategische Führerschaft in heterarchischen Unternehmungsnetzwerken besser zu verstehen und angemessen zu konzipieren. Dadurch sollen drei zentrale Beiträge für die betriebswirtschaftliche Netzwerkforschung geliefert werden: Erstens wird zu untersuchen sein, wie informelle Führerschaft durch Führungspraktiken zu einer Quasi-Hierarchisierung des Netzwerks führt. Zweitens wird das zu erwartende Zusammenspiel heterarchischer und hierarchischer Netzwerkführerschaft analysiert. Drittens werden Rück- und Wechselwirkungen auf die strategische Führerschaft ausübende Organisation durch Beteiligung an einem Netzwerk betrachtet. Anhand drei induktiver, an der Strukturationstheorie ausgerichteter Fallstudien wird die angestrebte Konzeption empirisch präzisiert und validiert. Untersuchungsobjekt ist dabei das heterarchische Halbleiterindustriekonsortium SEMATECH sowie deren Mitglieds¬unternehmung Intel, die als Primus inter Pares in diesem Konsortium die informelle strategische Netzwerkführerschaft ausübt.

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 02/10 bis 01/13
  • Leitung und Bearbeitung Dr. Gordon Müller-Seitz
  • Mentor: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Veröffentlichungen:

Müller-Seitz, G./Güttel, W. (2014): Towards a Choreography of Congregating – A practice-based perspective on organizational absorptive capacity in a semiconductor industry consortium. In: Management Learning, 45(4), S. 477-497.

Lange, K./Sydow, J./Müller-Seitz, G./Windeler, A. (2013): Financing Innovations in Uncertain Networks - Roadmap Gap Filling in the Semiconductor Industry. In: Research Policy 42(39), S. 647-661.

Müller-Seitz, G./Schüßler, E. (2013): From Event Management to the Management of Events – A Process Perspective. In: Managementforschung 23, S. 193-226.

Müller-Seitz, G./Sydow, J. (2012): Manoeuvring between Networks to Lead – A Longitudinal Case Study in the Semiconductor Industry. In: Long Range Planning 45, S. 105-135.

Müller-Seitz, G. (2012): Absorptive and desorptive capacity-related practices at the network level – the case of SEMATECH. In: R&D Management 42(1), S. 90-99.

Müller-Seitz, G. (2012): Leadership in Interorganizational Networks: A Literature Review and Suggestions for Future Research. In: International Journal of Management Reviews 14, S. 428-443.

P26: Applikationslabor ,Innovative Röntgentechnologien'

Im Rahmen des Projektes wird eine begleitende Analyse zum Projekt "Applikationslabor ,Innovative Röntgentechnologien'" erarbeitet und durchgeführt sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers in diesem Bereich vorangetrieben. Im Speziellen werden (1) eine Analyse von Technologietransferkonzepten durchgeführt, (2) Transferaktivitäten der WGL im Röntgentechnologiebereich untersucht, (3) eine Konkretisierung der Kommunikationsstrategie vorgenommen sowie (4) Finanzierungskonzepte kooperativer Technologie-Transfer-Projekte analysiert.

  • Auftraggeber: Forschungsverbund Berlin e.V. (Max-Born-Institut); Projekt im Programm "Wirtschaft trifft Wissenschaft" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Berlin
  • Laufzeit: 08/09 bis 06/11
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Robert Wagner

P25: Evaluation der Clusterentwicklung der Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln – Sound of Cologne

Im Rahmen dieses Projektes wird zunächst ein Evaluationskonzept für die Clusterentwicklung der Musik- und Veranstaltungswirtschaft Region Köln erstellt und in Folge eine Bestandsaufnahme der Clusterentwicklung der Musik- und Veranstaltungswirtschaft in der Region Köln, eine Zwischenevaluation und eine Bewertung der koordinierten Clusterentwicklung durchgeführt.

  • Auftraggeber: conpara Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Köln
  • Laufzeit: 05/09 bis 03/12
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dr. Elke Schüßler
  • Link zur Projekt-Homepage
  • Veröffentlichungen:

Schüßler, E./Sydow J. (2013): Organizing events for configuring and maintaining creative fields. In: Jones, C./ Lorenzen, M./Sapsed, J. (Hg.) Oxford Handbook of Creative Industries. Oxford: Oxford University Press (im Druck).

Dobusch, L./Schüßler, E. (2013): Copyright reform and business model innovation: Regulatory propaganda at German music industry conferences. In: Technological Forecasting and Social Change 80.

Lange, B./Bürkner, H.-J./Schüßler, E. (2013): Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Bielefeld: transcript (im Druck).

P24: Netzwerkservices

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Beitrag für eine Publikation des VDI/VDE-IT zum Thema „Netzwerkservices“ erarbeitet.

  • Auftraggeber: VDI/VDE-IT GmbH, Berlin
  • Laufzeit: 07/08 bis 09/08
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Rainer Zeichhardt
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Zeichhardt, R. (2009): Bedeutung von Netzwerkservices für den Erfolg von Netzwerken. In: BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) (Hrsg.): Innovative Netzwerkservices. Netzwerk- und Clusterentwicklung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen. Berlin, 21-29.

Zeichhardt, R./Sydow, J. (2009): Strategien für die Konzipierung von Netzwerkservices. In: BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) (Hrsg.): Innovative Netzwerkservices. Netzwerk- und Clusterentwicklung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen. Berlin, 30-36.

P23: Organisation und Regulation der Arbeitsbeziehungen in transnationalen Produktionsnetzwerken. Sicherung von Arbeitsstandards durch Internationale Rahmenabkommen?

Ziel unseres Forschungsvorhabens ist es, Internationale Rahmenabkommen (IFAs) als Regulierungsinstrumente für Arbeitsstandards und Arbeitsbeziehungen in Transnationalen Unternehmen (TNU) und ihren globalen Wertschöpfungsnetzen zu erforschen. Im Rahmen der akademischen Diskurse zu Global Governance, zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) und zu globalen Wertschöpfungsnetzwerken sowie in Bezug auf die Frage der Arenenentwicklung durch die Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen liegt der Schwerpunkt unseres auf intensiven Fallstudienanalysen gestützten Forschungsprogramms (30 Monate Projektlaufzeit) auf den Grundfragen von Motivation und Implementation solcher Abkommen. Bisherige Untersuchungen haben wertvolle Erkenntnisse zu den Inhalten von IFAs und zu den Interessen, Vorhaben, Ziele und Selbstverständnissen vor allem der Arbeitnehmervertreter erbracht, die im sozialpartnerschaftlichen Umkreis von TNU-Hauptverwaltungen für die Aushandlung und Überwachung von IFAs zuständig sind. Mit unserem Vorhaben soll diese Erkenntnis-grundlage der IFA-Forschung um die Managementstrategien und die Ebenen der TNU-Niederlassungen, die mit der IFA-Anwendung beauftragt sind, sowie ihre Zulieferer, erweitert werden. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag zum allgemeinen Verständnis von Motivation und Implementation sowie zu den Bedingungen leisten, unter denen IFAs als Instrumente von "good practice" eingesetzt und von weiteren TNU übernommen werden könnten.

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf
  • Laufzeit: 10/08 bis 03/11
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow und Dr. Michael Fichter (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
  • Bearbeitung: Dr. Markus Helfen unter Mitarbeit von Dipl.-Pol. Katharina Schiederig, Lisa Schulte, Anna Bolsheva, Özge Berber, Steven Toff und Justus Dreyfus
  • Link zur Projekt-Homepage

P22: Initiierung und Etablierung von Technologieentwicklung in Wertschöpfungspartnerschaften – Ein netzwerkorientiertes Verfahren zur nachhaltigen Generierung von Innovationen im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz (Net-Management)

Dieses Verbundvorhaben hat das Ziel, die Innovationsfähigkeit und das Innovationspotenzial von KMU in den Wertschöpfungspartnerschaften der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie zu fördern. Hierzu werden zunächst die wesentlichen Hindernisse und Hemmnisse einer stärkeren Integration von KMU in die Wertschöpfungspartnerschaften der Automobilindustrie erhoben. Auf dieser Grundlage sollen dann praxis- bzw. netzwerkgerechte Management- und Innovationsverfahren entwickelt werden. Als Untersuchungs- und Entwicklungsplattform des Verbundvorhabens dient das „Network of Automotive Excellence“ (NoAE).

Sydow, J./Duschek, S. (2013)(Hrsg.): Netzwerkzeuge. Tools für das Netzwerkmanagement. Springer Gabler. Wies­baden.

P21: Machbarkeitsstudie für ein Industrieorientiertes, innovatives Applikationslabor zum Transfer von Röntgentechnologien höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung

Ziel des Verbundvorhabens war die Erarbeitung einer Studie zum Transfer von Wissen, das in Einrichtungen der Grundlagenforschung entstanden ist, in die Entwicklung marktreifer Verfahren und Produkte der Röntgen­analytik. Adressat für den Transfer sind KMUs der Region Berlin-Brandenburg. In der Studie wurde untersucht, inwieweit ein innovatives Applikationslabor diesen Transfer fördert. Davon ausgehend wurde ein Geschäftskonzept für ein solches Labor entwickelt.

  • Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BVBS)
  • Laufzeit: 01/08 bis 12/08
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Frank Lerch
  • Veröffentlichungen:

Lerch, F./Wagner, R./Müller-Seitz, G. (2010): Technology Transfer and absorptive capacity – processual insights from four cases in optics in the U.S. and Germany. Paper Presentation at the International Conference on Organizational Learning, Knowledge and Capabilities (OLKC 2010) 3-6 June 2010 at the Northeastern University, Boston, Massachusetts, USA. So wie eine Konzeptstudie

P20: Branchenstrategie zur Unterstützung des Branchenkompetenzfeldes Optik im Land Brandenburg

Im Rahmen dieses Projektes wurde zunächst eine Bestandsaufnahme des Branchenkompetenzfeldes Optik im Land Brandenburg erstellt. Diese stellte die Grundlage für die Ableitung mittelfristig erreichbarer Ziele für das Feld optischer Technologien in Brandenburg sowie die Identifikation wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfes dar.

  • Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Potsdam
  • Laufzeit: 08/07 bis 10/07
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Frank Lerch
  • Ergebnis: Unveröffentlichte Branchenanalyse & -strategie

P19: Vernetzungspotentiale innovativer Cluster in den Baltischen Hauptstadtregionen – Stand und Perspektiven

Im Rahmen dieses Projektes, welches Teil des Work Package III im BaltMet Inno Projekt im Rahmen des EU Programms Baltic Sea Region INTERREG III B ist, wird eine Bestandsaufnahme von Clustern in den baltischen Hauptstadt Regionen durchgeführt. Dies soll auf der Grundlage von Clusteridentifikationskriterien, die im Rahmen dieses Projektes zu erarbeitenden sind sowie vor dem Hintergrund der bereits im Projekt erfolgten SWOT-Analyse von Clustern durchgeführt werden. Exemplarisch werden im Feld der optischen Technologien Vernetzungspotentiale auf den Ebenen regionaler Cluster, konkreter Netzwerke und Organisationen (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden auf einer von der TSB organisierten Konferenz (Nov. 2007) präsentiert und zur Diskussion gestellt.

  • Auftraggeber: Technologiestiftung Berlin
  • Laufzeit: 05/07 bis 12/07
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Frank Lerch unter Mitarbeit von Dimitri Kutsenko und Raphael Mallach
  • Veröffentlichungen:

Kutsenko, D./Lerch, F. (2008): Cluster alliances from a knowledge-based perspective: A comparison of three alliances. Paper presentation at the Regional Studies Association Workshop on “Sub-national collaboration for regional development: the role of networking among regions”, 13-14 June 2008 in Pisa, Italy.

Lerch, F./Kutsenko, D./Mallach, R. (2007): Potential to Network Innovative Clusters in the Baltic Metropolises Regions - Present State and Perspectives. Presentation at the TSB Innovationsagentur Berlin Workshop "Transnational Cluster Alliances - Connecting Neighbours in the Baltic Sea Region. 13. November 2007 in Berlin.

P18: Optics Clusters in Britain, Germany and the United States

Ausgehend von der Begleitung der Entwicklung des Clusters optischer Technologien in Berlin-Brandenburg (s. P15) wurden qualitative Erhebungen in den optischen Clustern um Jena (Thüringen) und Tucson (Arizona) durchgeführt. Darauf folgte eine ergänzende Studie des optischen Clusters zwischen Glasgow und Edinburg (Schottland). Im Zentrum standen dabei jeweils und in vergleichender Perspektive Fragen der Entwicklung und des Managements der Cluster.

  • Auftraggeber: Advanced Institute of Management (AIM), London
  • Laufzeit: 10/05 bis 07/07
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Frank Lerch
  • Veröffentlichungen:

Hibbert, P./Huxham, C./Sydow, J./Lerch, F. (2010): Barriers to process learning: Authority and anomy in regional clusters.In: Management Learning, 41(4), S. 453-471.

Sydow, J./Lerch, F./Hibbert, P./Huxham, C. (2010): A silent cry for leadership: Organizing for leading (in) clusters. In: Leadership Quarterly, 22(2), S. 328-343.

Sydow, J./Lerch, F. (2007): Developing Photonic Clusters – Commonalities, Contrasts and Contradictions. AIM Working Paper (Advanced Institute of Management Research). London.

Lerch, F./Sydow, J./Provan, K.G. (2006): Cliques in Clusters: Multidimensional Network Integration and Innovation Activities. Paper presented at the 22nd EGOS Colloquium, July 6-8, 2006, Bergen, Norway.

P17: Kompetenzentwicklung in internationalen Zuliefernetzwerken der Automobilindustrie

Im Zuge der Modularisierung der Automobilproduktion und -entwicklung haben sich, insbesondere in Europa, spezialisierte Systemlieferanten etabliert, die eigenverantwortlich die Herstellung und Entwicklung von Systemen und Modulen im Netzwerk managen. Im Zuge des hohen Kosten-, Qualitäts- und Innovationsdrucks beziehen Systemlieferanten zunehmend Unternehmen aus Transformationsländern in die Herstellung und Entwicklung ein, womit die Entwicklung individueller und organisationaler Kompetenzen der Systemerstellung und -entwicklung zur Herausforderung wird. Wie Systemlieferanten dieser Herausforderung begegnen (können), war Gegenstand dieses Forschungsprojektes.

  • Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
  • Laufzeit: 02/05 bis 10/06
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow und Prof. Dr. Arnold Windeler (Institut für Soziologie, TU Berlin)
  • Bearbeitung: Dr. Stephan Manning
  • Veröffentlichungen:

Manning, S./Sydow, J./Windeler, A. (2012): Securing Acess to Lower-Cost Talent Globally: The Dynamics of Active Embedding and Field Structuration. In: Regional Studies 46(9), S. 1201-1218.

P16: Path-Creating Networks: Innovating Next Generation Lithography in Germany and the U.S.

Die Halbleiterindustrie steht vor der Herausforderung, die physikalisch-ökonomischen Grenzen gegenwärtiger Produktionssysteme und die Pfadabhängigkeiten etablierter Technologien zu überwinden, indem neue technologische Pfade geschaffen werden. Dies kann nur durch kollektive und kooperative Anstrengungen verschiedenster Akteure geschehen, die zugleich in einem Wettbewerb auf Märkten und zwischen Regionen stehen. In diesem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt werden mögliche Pfade, zentrale Akteure, bereits bestehende Konstellationen und geeignete Forschungsmethoden in diesem Feld identifiziert und analysiert.

  • Auftraggeber: VolkswagenStiftung, Hannover
  • Laufzeit: 10/05 bis 10/10
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, Prof. Dr. Arnold Windeler
  • Bearbeitung: Dr. Knut Lange in Kooperation mit Dr. Cornelius Schubert und Dr. Guido Möllering (jetzt Jacobs Universität Bremen)
  • Veröffentlichungen:

Lange, K./Müller-Seitz, G./Sydow. J./Windeler, A. (2013): Financing innovations in uncertain networks – Filling in roadmap gaps in the semiconductor industry. In: Research Policy 42 (3), S. 647-661.

Schubert, C./Sydow, J./Windeler, A. (2013): The means of managing momentum. Bridging technological paths and organisational fields. In: Research Policy 42 (8), S. 1389-1405.

Müller-Seitz, G./Sydow, J. (2012): Maneuvering between networks to lead – A longitudinal case study in the semiconductor Industry. In: Long Range Planning 45 (2-3), S. 105-135.

Sydow, J./Windeler, A./Schubert, C./Möllering, G. (2012): Organizing R&D consortia for path creation and extension: The case of semiconductor manufacturing technologies. In: Organization Studies 33 (7), S. 907-936.

Sydow, J./Windeler, A./Müller-Seitz, G./Lange, K. (2012): Path constitution analysis – A methodology for understanding path dependence and path creation. In: Business Research 5 (2), S. 155-176.

Sydow, J./Müller-Seitz, G. (2011): Practicing uncertainty in R&D networks – Explorative evidence from a semiconductor industry network. In: Academy of Management Best Paper Proceedings, San Antonio, Texas.

Müller-Seitz, G./Sydow, J. (2011): Terminating institutionalized termination – Why Sematech became more than a temporary organization. In: Ferriani, S./Cattani, G./Frederiksen, L./Taube, F. (Hrsg.):Advances in Strategic Management 28. Emerald. Bingley, U.K., S. 147-186.

Schreyögg, G./Sydow, J./Koch, J.(2003), Organisatorische Pfade - Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In: Managementforschung 13, S. 257-294.

Windeler, A. (2003), Kreation technologischer Pfade: ein strukturationstheoretischer Analyseansatz. In: Managementforschung 13, S. 295-328.

P15: Bewertung und Begleitung der Netzwerkentwicklung OpTecBB

Im Rahmen dieses Projekts wurde die Entwicklung von Unternehmungsnetzwerken erfasst und bewertet, die im Zuge der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Feld der optischen Technologien geförderten Vernetzungsinititative Optische Technologien Berlin-Brandenburg (OpTecBB.de) entstehen. Die erhobenen Daten wurden genutzt, um eine reflexive Netzwerkentwicklung zu befördern.

  • Auftraggeber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin
  • Laufzeit: 11/03 bis 12/05
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, Prof. Dr. Arnold Windeler
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Frank Lerch
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Duschek, S. (2011): Management interorganisationaler Beziehungen. Kohlhammer. Stuttgart.

Sydow, J./Lerch, F./Staber, U. (2010): Planning for path dependence? The case of a network in the Berlin-Brandenburg optics cluster. In: Economic Geography 86 (2), S. 173-195.

Lerch, F. (2009): Netzwerkdynamiken im Cluster: Optische Technologien in der Region Berlin-Brandenburg. Dissertation-Online der Freien Universität Berlin.

Sydow, J./Windeler, A. (2008): Netzwerke im Cluster – Innovation und Evaluation. In: Universität Bielefeld/Survey GmbH + Co. KG/Bertelsmann Stiftung/Initiative für Beschäftigung in OWL e.V. (Hrsg.): Netzwerke: Businessinnovationen und Kooperationskultur im Spannungsbogen zwischen Forschung und Praxis. Edition Netzwerkwelten, Band 4. Bielefeld: Kleine Verlag. 95-103.

Lerch, F./Sydow, J. (2008): Netzwerke im Photonik-Cluster in Berlin-Brandenburg. In: Branchenbericht 2008/2009 Optische Technologien und Mikrosystemtechnik Berlin-Brandenburg. Herausgegeben von der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, 32-39.

Lerch, F. (2008): Geschichte der optischen Industrie in Berlin-Brandenburg. In: Branchenbericht 2008/2009 Optische Technologien und Mikrosystemtechnik Berlin-Brandenburg. Herausgegeben von der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, 40-37.

Provan, K.G./Sydow, J. (2008): Evaluating Interorganizational Relations. In: Copper, S./Ebers, M./Huxham, C./ Ring, P.S. (Hrsg..): The Oxford Handbook of Interorganizational Relations. Oxford University Press. Oxford, S 691-716.

Sydow, J./Windeler, A./Lerch, F. (2007): Bewertung und Begleitung der Netzwerkentwicklung von OpTecBB - Abschlussbericht. Berlin.

Lerch, F./Sydow, J./Wilhelm, M. (2007): Wenn Wettbewerber zu Kooperationspartnern (gemacht) werden – Einsichten aus zwei Netzwerken in einem Cluster optischer Technologien. In: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 17. Gabler. Wiesbaden, 207-255.

Lerch, F./Sydow, J./Provan, K.G. (2006): Cliques in Clusters: Multidimensional Network Integration and Innovation Activities. Paper presented at the 22nd EGOS Colloquium, July 6-8, 2006, Bergen, Norway.

Sydow, J. (2004): Network Development by Means of Network Evaluation? - Explorative Insights from a Case in the Financial Services Industry. In: Human Relations 57 (2), S. 201-220.

Sydow, J./Milward, H.B. (2003): Reviewing the Evaluation Perspective: On Criteria, Occasions, Procedures, and Practices. Paper presented at the 10th Conference on Multi-Organisational Partnerships, Alliances and Networks (MOPAN), University of Strathclyde, Glasgow.

P14: Theorien und Praktiken der Kompetenzentwicklung in Netzwerkstrukturen

Individuelle Kompetenzentwicklung steht in einem Spannungsverhältnis mit der Entwicklung von Kompetenzen auf mehreren, miteinander verflochtenen Systemebenen: Organisation, interorganisationales Netzwerk, organisationales Feld. Die Studie thematisiert Kompetenzentwicklung aus vier sozialwissenschaftlichen Theorietraditionen: (1) Evolutionstheorie, (2) moderne Systemtheorie, (3) Komplexitätstheorie und Strukturationstheorie. Es erprobt das gewonnene Verständnis an Intensivfallstudien.

  • Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
  • Laufzeit: 5/03 bis 12/04
  • Leitung: Prof. Dr. Arnold Windeler, Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Kappelhoff, Dr. Will Martens und Prof. Dr. Günther Ortmann
  • Veröffentlichungen:

Windeler, A./Sydow, J. (2014)(Hrsg.): Kompetenz: Individuum, Organisation, Netzwerke. Wiesbaden.

P13: Vorstudie "Path-Creating Networks: Innovating Next Generation Lithography in Germany and the U.S." (siehe P16)

  • Auftraggeber: VolkswagenStiftung, Hannover
  • Laufzeit: 08/03 bis 11/03
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, Prof. Dr. Arnold Windeler
  • Bearbeitung: Dr. Guido Möllering
  • Veröffentlichungen:

Schreyögg, G./Sydow, J./Koch, J. (2003), Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 13. Gabler. Wiesbaden, S. 257-294.

Windeler, A. (2003), Kreation technologischer Pfade: ein strukturationstheoretischer Analyseansatz. In. Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 13. Gabler. Wiesbaden, S. 295-328.

Sydow, J./Windeler, A./Möllering, G. (2004): Path-Creating Networks in the Field of Next Generation Lithography: Outline of a Research Project. In: Rammert, W. (Hrsg.): Technical University Technology Studies Working Papers.

P12: Arbeit in Projektnetzwerken – Ökonomische Organisation von Autonomie und Bindung

Im Rahmen des Forschungsprogramms "Zukunftsfähige Arbeitsforschung" wird dieses betriebswirtschaftliche Teilprojekt bearbeitet. Untersucht werden die Implikationen der hochgradig flexiblen Organisationsform 'Projektnetzwerk' für die Bindung von Kunden, Lieferanten und Beschäftigten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschungsgruppe "Unternehmungsnetzwerke" mit Soziologen, Juristen, Psychologen, Arbeitsmarktexperten und Industrial Relations-Forschern von den Universitäten Bremen, Bochum, Göttingen und Oldenburg wird vom Soziologischen Forschungsinstitut in Göttingen (SOFI) koordiniert.

  • Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
  • Laufzeit: 4/02 bis 3/05
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow
  • Bearbeitung: Dipl.-Kfm. Stephan Manning unter Beteiligung von Dr. Carsten Wirth
  • Veröffentlichungen:

Manning, S./Sydow, J. (2011): Projects, Paths, Practices: Sustaining and Leveraging Project-based Relationships. In: Industrial & Corporate Change 20 (im Druck).

Manning, S. (2008): Embedding Projects in Multiple Contexts – A Structuration Perspective. In: UInternational Journal of Project ManagementU 26 (1), S. 30–37.

Manning, S./Sydow, J. (2007): Transforming Creative Potential in Project Networks: How TV Movies are Produced under Network-based Control. In: UCritical  SociologyU 33, S. 19-42.

Manning, S. (2005): Managing project networks as dynamic organizational forms: learning from the TV movie industry. In: International Journal of Project Management 23, S. 410-414.

Manning, S. (2003): Binding Human Resources in Project Networks: Theoretical Concepts and Empirical Insights from the TV Industry. In: Luczak, H./Zink, K.J. (Hrsg.): Human Factors in Organizational Design and Management. Proceedings of ODAM VII. Aachen. Santa Monica, CA, S. 305-310.

Manning, S. (2004): Connectivity is King - Organisation der Entwicklung von Regionalportalen. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden, S. 209-226.

Sydow, J./Wirth, C./Manning, S. (2002): Autonomie und Bindung in Projektnetzwerken aus betriebswirtschaftlicher Perspektive: Literaturüberblick und erste konzeptionelle Überlegungen. Arbeitspapier für den Forschungsverbund "Grenzen der Entgrenzung von Arbeit".

Manning, S./Sydow, J. (2003): Binding Customers to Project Networks: The Case of Content Production for Television. In: Kleinaltenkamp, M./Ehret, M. (Hrsg.): Proceedings of the 7th Research Conference on Relationship Marketing and Customer Relationship Management.

P11: Untersuchungen zur Typologie sozialer Kompetenzentwicklungsnetzwerke

  • Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
  • Laufzeit: 11/01 bis 12/02
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow in Kooperation mit Dr. Stephan Duschek
  • Bearbeitung: Dr. Stephan Duschek, Dr. Guido Möllering und Dipl-Kfm. Markus Rometsch
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Duschek, S./Möllering, G./Rometsch, M. (2003), Kompetenzentwicklung in Netzwerken - eine typologische Studie. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.

Duschek, S./Rometsch, M. (2004): Netzwerktypologien im Anwendungsbereich Kompetenzentwicklung. In: QUEM 13 (3), S. 1-7.

Duschek, S./Rometsch, M. (2005), Netzwerktypologien – Nutzen und Grenzen am Beispiel Kompetenzentwicklung. In: Stahl, H.K./Friedrich von den Eichen, S. (Hrsg.): „Vernetzt“ - Netzwerke von und in Unternehmen. Berlin etc., S. 121-138.

P10: Reflexive Netzwerkentwicklung in der optischen Industrie - Erarbeitung eines Vernetzungskonzepts

  • Auftraggeber: Optec-Berlin-Brandenburg e.V., Berlin www.optecBB.de
  • Laufzeit: 1/01 bis 2/01
  • Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow und Prof. Dr. Arnold Windeler (Institut für Soziologie, TU Berlin)
  • Bearbeitung: Dr. Bennet van Well
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Windeler, A. (2003), Reflexive Development of Inter-firm Networks - The role of managers and consultants. In: Buono, A.F. (Hrsg.): Enhancing Inter-firm Networks and interorganizational strategies. Greenwich, Conn, S.169-186.

P9: Vernetzte Content-Produktion für das digitale Fernsehen - Strategien und Organisationsformen globaler Medienkonzerne und multinationaler Fernsehproduktionsfirmen

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 12/99 bis 7/01
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Windeler, A./Wirth, C./Staber, U. (2010): Foreign Market Entry as Network Entry: A Relational-Structuration Perspective on Internationalization in Tele-vision Content Production. In: Scandinavian Journal of Management 26 (1), S. 13-24.

Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (2004): Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden.

Sydow, J./Windeler, A./Wirth, C. (2002): Markteintritt als kollektiver Netzwerkeintritt - Internationalisierung der Fernsehproduktion in 'unreifen' Märkten. In: Die Betriebswirtschaft 63 (5), S.459-475

Sydow, J./Windeler, A./Wirth, C. (2003): Markteintritt als Netzwerkeintritt? - Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten aus relationaler Perspektive. In: Die Unternehmung 55 (3), S. 237-261.

P8: Bewertung von Beziehungen - Implikationen für den Unternehmungswert

  • Auftraggeber: Eigenprojekt im Rahmen des Arbeitskreises "Unternehmerische Partnerschaften" der Schmalenbach Gesellschaft mit finanzieller Unterstützung der Royal Numico N.V., Amsterdam
  • Laufzeit: 8/99 bis 7/01
  • Veröffentlichungen:

Katzy, B./Sydow, J./Aston, D./Helin, R. (2001): Zur Bewertung vernetzter Unternehmen - Netzwerkbeziehungen und der Wert der Royal Numico N.V. In: Zeitschrift Führung + Organisation 70 (2), S. 77-85.

P7: Unternehmungsvernetzung im Handwerk - Aufbau, Moderation und informationstechnische Unterstützung von 'virtuellen' Handwerksbetrieben zur kooperativen Abwicklung von Großprojekten

  • Auftraggeber: KOLIBRI, MATRIX Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Handwerkskammer Düsseldorf (Begleitforschung)
  • Laufzeit: 5/98 bis 4/00

P6: Vernetzte Content-Produktion für das digitale Fernsehen - Wandel der Unternehmungs- und Arbeitsbeziehungen

  • Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Laufzeit: 12/97 bis 11/99
  • Veröffentlichungen:

Wirth, C. (2010): Reflexive Arbeitskräftewirtschaft. Hampp. München und Mering.

Manning, S. (2006), „Connectivity is King“ – Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Internetportale. In: Sydow, J./Manning, S. (Hrsg.): Netzwerke beraten. Gabler. Wiesbaden, S. 209-226.

Windeler, A./Wirth, C. (2004): Arbeitsregulation in Projektnetzwerken: Eine strukturationstheoretische Analyse. In: Industrielle Beziehungen 11 (4), S. 295-319.

Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (2004), Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden.

Windeler, A./Sydow, J. (2001): Project Networks and Changing Industry Practices - Collaborative Content Production in the German Television Industry. In: Organisation Studies 22 (6), S. 1035-1060.

Sydow, J./Staber, U. (2002): The Institutional Embeddedness of Project Networks: The Case of Content Production in German Television. In: Regional Studies - Special Issue 36 (3), S. 223-235.

Duschek, S./Sydow, J. (1999), Netzwerke als Quelle neuer Produkte und Prozesse. In: Thexis 16 (3), S. 2-7.

Sydow, J./Wirth, C. (2000), Produktionsformen von Mediendienstleistungen im Wandel - Von einer Variante der Netzwerkorganisation zur anderen. In: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.): Produktions- und Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken und virtuellen Unternehmen. Springer: Berlin, 147-174. Wiederabgedruckt in: Sydow, J./Windeler, A. (2004) (Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden, S. 103-124.

Windeler, A./Lutz, A./Wirth, C. (2000), Netzwerksteuerung durch Selektion - Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden, S. 178-205. Wiederabgedruckt in: Sydow, J./Windeler, A. (2004) (Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden, S. 77-102.

Windeler, A./Wirth, C./ Sydow, J. (2001), Die Zukunft in der Gegenwart erfahren. Arbeit in Projektnetzwerken der Fernsehproduktion. In: Arbeitsrecht im Betrieb 22 (12), S. 12-18.

Lutz, A. (2001), Content-Produktion für den Internetauftritt von Fernsehsendern: Experimente mit verschiedenen Organisationsformen. In: Zeitschrift Führung + Organisation 70 (5), S. 301-308. Wieder abgedruckt in: Sydow, J./Windeler, A. (2004)(Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Wiesbaden, S. 148-160.

Lutz, A./Sydow, J. (2002): Content-Produktion in der Region - Zur Notwendigkeit und Schwierigkeit der politischen Förderung einer projektbasierten Dienstleistungsindustrie. In: Fischer, J./Gensior, S. (Hrsg.): Sprungbrett Region? Strukturen und Voraussetzungen vernetzter Geschäftsbeziehungen. Sigma. Berlin, S. 71-104.

Lutz, A./ Sydow, J./Staber, U. (2003), TV content production in media regions: The necessities and difficulties of public policy support for a project-based industrey. In: Brenner, T./ Fornahl, D. (Hrsg.): Cooperation, networks and institutions in regional innovations systems. Eldgar. Aldershot, S.194-219.

Wirth, C./Sydow, J. (2004), Hierarchische Heterarchien - heterarchische Hierarchien: Zur Differenz von Konzern- und Netzwerksteuerung in der Fernsehproduktion. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Wiesbaden, S. 125-147.

Windeler, A./Sydow, J. (2004), Vernetzte Content-Produktion und die Vielfalt möglicher Organisationsformen. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden, S. 1-17.

Windeler, A. (2004), Organisation der TV-Produktion in Projektnetzwerken: Zur Bedeutung von Produkt- und Industriespezifika. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Organisation der Content-Produktion. Sozialwissenschaftlicher Verlag. Wiesbaden, S. 55-76.

P5: Mitbestimmung und neue Unternehmungsnetzwerke

  • Auftraggeber: Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf und Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
  • Laufzeit: 11/96 bis 10/97
  • Veröffentlichungen:

Sydow, J./Wirth, C. (1999), Von der Unternehmung zum Unternehmungsnetzwerk - Interessenvertretungsfreie Zonen statt Mitbestimmung? In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfliktpartnerschaft. 3. Aufl. Hampp. München und Mering, S. 157-184.

Sydow, J. (1999), Unternehmungsnetzwerke und industrielle Beziehungen: Editorial. In: Industrielle Beziehungen 6 (1), S. 5-8.

Sydow, J. (1999), Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken - Eine betriebswirtschaftliche Analyse. In: Frick, B./Streeck, W./Kluge, N. (Hrsg.): Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung. Campus. Frankfurt und New York, S. 171-222.

Sydow, J./Wirth, C. (1999), Arbeit, Personal, Mitbestimmung - Probleme und Problem-lösungen durch Unternehmungsvernetzung. In: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. Hampp. München und Mering, S. 9-29.

Wirth, C. (1999), Modularer Einzelhandel und industrielle Beziehungen (1991-1998). Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. In: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. Hampp. München und Mering, S. 191-232.

Wirth, C. (1999), Franchising- und franchisingähnliche Systeme - Das Ende von Interessen-vertretung? In: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. Hampp. München und Mering, S. 233-256.

Windeler, A./Wirth, C./ Sydow, J. (2001), Die Zukunft in der Gegenwart erfahren. Arbeit in Projektnetzwerken der Fernsehproduktion. In: Arbeitsrecht im Betrieb 22 (12), S. 12-18.

Windeler A./Sydow, J. (2001), Strukturationstheoretische Analyse industrieller Beziehungen - Soziale Praktiken der Arbeitsregulation im Fokus. In: Abel, J./Sperling, H.J. (Hrsg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Hampp. München und Mering, S. 31-48.

Sydow, J./Kloyer, M. (1995), Managementpraktiken in Franchisingnetzwerken - Erkenntnisse aus sechs Fallstudien.Arbeitspapier Nr. 171 des FB Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal. Wuppertal.

P4: Flughafenbetreibergesellschaften als Netzwerkorganisationen?

  • Auftraggeber: Deutsche Flughafenbetreibergesellschaft
  • Laufzeit: 7/95 bis 6/96
  • Veröffentlichungen

Sydow, J./ Duschek, S. (2011): Management interorganisationaler Beziehungen. Netzwerke, Cluster, Allianzen. Kohlhammer. Stuttgart.

Duschek, S./Wirth, C. (1999), Mitbestimmte Netzwerkbildung - Der Fall einer außergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung. In: Industrielle Beziehungen 6 (1). S.73-110.

Ortmann, G./Sydow, J. (1999), Grenzmanagement in Unternehmungsnetzwerken: Theoretische Zugänge. In: Die Betriebswirtschaft 59 (2), S. 205-220. Wiederabgedruckt in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Gabler. Wiesbaden, S. 895-920. Zuvor erschienen in: Die Betriebswirtschaft 59 (2) (1999), S. 205-220.

Sydow, J./Duschek, S. (2000), Starke Beziehungen, durchlässige Grenzen - Grenzmanagement in einem Dienstleistungsnetzwerk. In: Die Betriebswirtschaft 60 (4), S. 441-458.

Duschek, S. (1998), Kooperative Kernkompetenzen - Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen. In: Zeitschrift Führung + Organisation 67 (4), S. 230-236.

Ortmann, G./Sydow, J. (1998), Reflexion über Grenzen - Das Beispiel von Wirtschafts-organisationen. In: Politische Vierteljahresschrift 39 Sonderheft 29, S. 29-47

Ortmann, G./Sydow, J. (1999), Organisationsgrenzen in Bewegung: zur Notwendigkeit eines Grenzmanagements. In: Grenzenlose Gesellschaft? Kongreßband II. Centaurus.

Duschek, S. (2001), Kooperative Kernkompetenzen - Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen. In: Ortmann, G./Sydow, J. (Hrsg.): Strategie und Strukturation. Gabler. Wiesbaden, S. 173-189. Zuvor erschienen in: Zeitschrift Führung + Organisation 87 (4), S. 230-236.

Duschek, S./Ortmann, G./ Sydow, J. (2001), Grenzmanagement in Unternehmungs-netzwerken: Theoretische Zugänge und der Fall eines strategischen Dienstleistungsnetzwerks. In: Ortmann, G./Sydow, J. (Hrsg.): Strategie und Strukturation. Gabler. Wiesbaden, S. 191-233. Zuvor erschienen in zwei getrennten Aufsätzen in: Die Betriebswirtschaft 59 (2), S. 205-220 (B.11.) sowie 60 (4), S. 441-458 (B.13.).

Sydow, J./Ortmann, G./Best, D./Duschek, S./Wirth, C. (1996), Flughafenbetreibergesellschaften als Netzwerkorganisationen? Unveröff. Forschungsbericht. Freie Universität Berlin.

P3: Management von Franchisenetzwerken

  • Auftraggeber: ISDN-Forschungskommission des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Laufzeit: 12/92 bis 5/93
  • Veröffentlichungen

Sydow, J. (1994), Franchisingnetzwerke - Ökonomische Analyse einer Organisationsform der Dienstleistungsproduktion und -distribution. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64 (1), S. 95-113.

Sydow, J. (1998), Franchise systems as strategic networks: Studying network leadership in the service sector. In: Asia Pacific Journal of Marketing and Logistics 10 (2), S. 124-136. Wiederabgedruckt in (Hrsg.) Welsh, A./ Alon, I. (2003):: International franchise in developing markets: Western and northern Europe; CCH Inc., Riverwood, ill.

Sydow, J. (1995), Franchisesysteme als strategische Netzwerke- über das Warum des Franchising hinaus. In: Meffert, H./Wagner, H./Backhaus,K. (Hrsg.): Führung von Franchisesystemen. Dokumentationspapier Nr. 94 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Universität Münster, S. 16-44.

Sydow, J./Kloyer, M. (1995), Managementpraktiken in Franchisingnetzwerken - Erkenntnisse aus sechs Fallstudien.Arbeitspapier Nr. 171 des FB Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal. Wuppertal.

P2: Unternehmungsnetzwerke in der Versicherungswirtschaft

  • Auftraggeber : ISDN-Forschungskommission des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Laufzeit: 11/91 bis 10/93
  • Veröffentlichungen

Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (1994), Management interorganisationaler Beziehungen. Westdeutscher Verlag. Opladen.

Sydow, J. (Hrsg.)(1994), Strategien n Versicherungsnetzwerken - Unabhängige Vermittler im Blickfeld. Verlag Versicherungswirtschaft. Karlsruhe.

Sydow, J./Windeler, A./Krebs, M./Loose, A./van Well, B.(1995), Organisation von Netzwerken.Westdeutscher Verlag. Opladen.

Sydow, J. (1995), Finanzdienstleistungsnetzwerke - Zur Organisation einer ökonomischen Institution des Kontraktgütermarketing. In: Kaas, K.P. (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke - Marketing und Institutionenökonomik. ZfbF-Sonderheft 35, S. 139-157.

Sydow, J./van Well, B. (1996), Wissensintensiv durch Netzwerkorganisation- Strukturationstheoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerkes. In: Schreyögg, G./Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung 6. DeGruyter. Berlin und New York, S. 191-234.

Sydow, J./van Well, B./Windeler, A. (1998), Networked networks: Financial Services networks in the context of their industry. In: International Studies of Management and Organization 27 (4), S. 47-75

Sydow, J./Windeler, A. (1998), Organizing and evaluating interfirm networks - A structurationist perspective on network process and effectiveness. In: Organization Science 9 (3), S. 265-284.

Sydow, J./Windeler, A. (2003), Knowledge, trust and control: Managing tensions and contradictions in a regional network of serice firms. In: International Studies of Management and Organization 33 (2), S. 69-100.

Sydow, J. (2004), Network Development by Means of Network Evaluation? - Explorative Insights from a Case in the Financial Services Industry. In: Human Relations 57 (2).

Sydow, J. (1992), On the management of strategic networks. In: Ernste, H./Meier, V. (eds.): Regional development and contemporary industrial response. Pinter. London, S. 113-129.

Sydow, J. (1992), Unternehmungsnetzwerke und ISDN. In: Maier, A. (Hrsg.): Telekom-munikation in Deutschland: Umbruch und Fortentwicklung. Online. Velbert, II.25.01 - II.25.08.

Sydow, J. (1993), Barrieren bei der Einführung überbetrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmungsnetzwerke. In: Häusler, E. (Hrsg.): EDI, ISDN - Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken in Deutschland und Europa. Online.Velbert, S. C542.01-C542.15.

Sydow, J./Windeler, A. (1994), Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisations-beziehungen. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Management interorganisationaler Beziehungen. Westdeutscher Verlag. Opladen, S. 1-21.

Loose, A./Sydow, J. (1994), Vertrauen und Ökonomie in Netzwerkbeziehungen - Strukturationstheoretische Betrachtungen. In: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Management interorganisationaler Beziehungen. Westdeutscher Verlag. Opladen, S. 160-193.

Sydow, J. (1994), Versicherungsnetzwerke - Handlungskontext für Versicherer, Vermittler und Kunden. In: Sydow, J. (Hrsg.): Strategien in Versicherungsnetzwerken - Unabhängige Vermittler im Blickfeld. Verlag Versicherungswirtschaft. Karlsruhe, S.11-19.

van Well, B. (1994), (Un-)abhängige Vermittler in Versicherungsnetzwerken: Autonomie und Abhängigkeit im Spiegel von Courtagevereinbarungen und Informationstechnikeinsatz. In: Sydow, J. (Hrsg.): Strategien in Versicherungsnetzwerken - Unabhängige Vermittler im Blickfeld. Verlag Versicherungswirtschaft. Karlsruhe, S. 23-46.

Sydow, J. (1994), Strategien, Strukturen und Netzwerke britischer Versicherungsvermittler: Ein Blick auf einen bereits existierenden Maklermarkt. In: Sydow, J. (Hrsg.): Strategien in Versicherungsnetzwerken - Unabhängige Vermittler im Blickfeld. Verlag Versicherungswirtschaft. Karlsruhe, S. 155-179.

van Well, B. (1996), Ressourcenmanagement in strategischen Netzwerken. In: Hinterhuber, H.H./Al-Ani, A./Handlbauer, G. (Hrsg.): Das Neue Strategische Management. Gabler. Wiesbaden, S. 159-185.

Sydow, J./van Well, B. (1997): Institutionelle Barrieren informationstechnischer Vernetzung - Empirische Evidenz aus der Versicherungswirtschaft. In: Grün, O./Heinrich, L.J. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik - Empirische Ergebnisse. Springer. Wien, New York, S. 193-208.

van Well, B. (1998), Production and marketing of financial services through strategic networks - The role of power and trust. In: Gemünden, H.-G/Ritter, T./Walter, A. (Hrsg.): Relationships and networks in international markets. Elsevier Sience. Oxford, S. 374-389.

Sydow, J./Goebel, H. (2001), Ein Netzwerk von Versicherungsmaklern: Entwicklung durch Evaluation? In: Zeitschrift Führung + Organisation 70 (2), S. 77-85.

Sydow, J. (2001), Management von Unternehmungsnetzwerken - Auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung? In: Howaldt, J./Kopp, R./Flocken, P. (Hrsg.): Koope-rationsverbünde und regionale Modernisierung. Gabler. Wiesbaden, S. 79-101. Wieder abgedruckt in: Profile 1 (2) 2001, S.38-52. Wieder abgedruckt in: Kasper, H. (2004) (Hrsg.): Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren. Wien, S.283-297.

Sydow, J./Krebs, M./Loose, A./van Well, B./Windeler, A. (1994): Informationstechnikeinsatz in Versicherungsnetzwerken - Zur informationstechnischen Vernetzung von unabhängigen Versicherungsvermittlern. Materialien der ISDN-Forschungskommission Band Nr. 16. Hrsg. vom Ministerium fürWirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalens. Düsseldorf.

P1: Unternehmungsnetzwerke und Mitbestimmung

  • Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, und International Labour Office (ILO), Genf.
  • Laufzeit: 9-12/90 bzw. 6-7/91
  • Veröffentlichungen:

Gaulhofer, M./Sydow, J. (1991): Kooperation von ost- und westdeutschen Unternehmungen - Strukturelle und kulturelle Probleme. In: Zeitschrift für Organisation, 60 (3), S. 151-157.

Sydow, J. (1992), Strategische Netzwerke und Personalmanagement. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Transport und Logistik. HBS-Manuskripte Nr. 88. Düsseldorf, S. 31-38.

Sydow, J. (1991), Unternehmungsnetzwerke - Begriff, Erscheinungsformen und Implikationen für die Mitbestimmung. HBS-Manuskripte Nr. 30. Düsseldorf.

Sydow, J. (1992), Enterprise networks and co-determination - The case of the Federal Republic of Germany. In: International Institute for Labour Studies (Hrsg.): Is the single firm vanishing? Inter-enterprise networks, labour and labour institutions. Forum Series on Labour in a Changing World Economy No. 1. ILO. Geneva, S. 34-65.

 

ENU_Siegel_RGB
Organized Creativity
Egos
BLIX