Springe direkt zu Inhalt

Aufbau des Studiengangs

In den ersten beiden Semestern des zweijährigen Programms werden grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen 'Management' und 'Marketing' sowie empirischer Forschungsmethoden erworben und erweitert. Die anschließenden Semester drei und vier sind der fachlichen Spezialisierung und dem Erwerb von interkultureller Kompetenz vorbehalten. Dazu wird das dritte Semester von fast allen Studierenden an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland absolviert. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert.

Wahlmöglichkeiten haben die Studierenden im zweiten Semester bezüglich der Wahl des Schwerpunktseminars in Management und Marketing sowie über die Kurswahl im dritten Semester (Auslandsstudium). Dies ermöglicht den Studierenden, ihr Kompetenzprofil nach individueller Neigung zu schärfen. Die Module sind jeweils mit 6 ECTS, die Masterarbeit mit 24 ECTS konzipiert. Details zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Studienbeginn: jedes Wintersemester

Bewerbungszeitraum: 15.04.-31.05.

Studiensprache: Semester 1, 2 und 4 in Deutsch und Englisch, Semester 3 in Englisch

Gebühren: keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren/-beiträge (ca. 300 €)

1. Semester

2. Semester

3. Semester (Auslandsstudium)*

4. Semester

Käuferverhalten und Marketing-Kommunikation

Business-to-Business Marketing

RPV: Industry 4.0 and Digital Value Creation

Masterarbeit

Grundlagen der empirischen Forschung

Management interorganisationaler Beziehungen

Corporate Restructuring: Concepts, Theories, and Findings

Führung und Organisation

Quantitative und Qualitative
Forschungsmethoden I

The language of advertising: Perception, cognition and communication

Strategisches Management

Ausgewählte Themen der Marketingforschung (Wahlseminar)

International Brand Management

Personalpolitik

Ausgewählte Themen der Managementforschung (Wahlseminar)

Sprachkompetenz

Qualitative Forschungsmethoden II oder Quantitative Forschungsmethoden II

*Beispiele für Module, die im Ausland belegt werden könnten.