Springe direkt zu Inhalt

10123501 Geldtheorie WS24/25

Das Seminar ist auf 12 Personen platzbeschränkt.

Folgende Voraussetzungen gelten:

  1. Abgabe der Anmeldung bis 30.9.
  2. erfolgter Besuch der Kurse :

- Grundlagen der Makroökonomie

- Makroökonomie oder International Monetary Economics

3. Einzureichen sind der Notenausdruck (sollten mehr als 12 die Vorraussetzungen erfüllen, entscheiden die besseren Noten)

Am Beginn der Vorlesungszeit wird angegeben, wer teilnehmen kann. 

Einzureichende Daten bei Frau Romina unter <RBeyer@diw.de>

Zeit und Ort

Der Kurs findet mittwochs von 14 bis 17 Uhr statt.


Inhalt des Kurses

Was verwandelt ein gewöhnliches Stück Papier oder digitale Bits in Geld? Welche Rolle spielt es
in der Wirtschaft und warum ist es wertvoll? Und vor allem: Wie wird sein Wert bestimmt?
Um diese Fragen zu beantworten, befassen wir uns mit drei Haupttheorien: der Quantitätstheorie,
der fiskalischen Preistheorie (FTPL) und der Geldtheorie MMT. Zunächst werden wir jede Theorie
einführen und diskutieren.
Anschließend betrachten wir historische Episoden wie die Hyperinflation in Deutschland, die „Great
Inflation“ in den USA und die fehlende Inflation der 2010er Jahre. Dabei analysieren und
interpretieren wir die Episoden anhand der Theorien. Im letzten Schritt diskutieren wir dann, wie
hilfreich die Theorien für das Verständnis der Episoden waren.

Kursstruktur
Im Kurs bilden wir 3 Teams mit jeweils 4 Mitgliedern.

Jedes Team stellt eine Theorie vor:
Quantitätstheorie, FTPL oder MMT.

Nach der Vorstellung der Theorie diskutieren wir in jeder Sitzung eine historische Episode.

Die Teams erklären die Episode und die Daten basierend auf ihrer zugewiesenen Theorie.

Kursübersicht

Teil 1: Eine kurze Geschichte des Geldes
Was ist und war Geld und warum hat(te) es Wert?

Teil 2: Drei Theorien des Geldes
Quantitätstheorie
FTPL
MMT

Teil 3: Geld, Inflation und Geschichte
Episode 1: Hyperinflation in Deutschland in den 20er Jahren (nicht den 2020er Jahren)
Episode 2: Deflation und die Große Depression
Episode 3: Die große Inflation der 1970er Jahre
Episode 4: Finanzkrise und Nullzinsgrenze
Episode 5: Covid-19 Pandemie
Episode 6: Inflation 2022

Benotung
Die Studierenden müssen in einer Gruppe jeweils eine Theorie vorstellen und die historischen
Episoden mit Hilfe der Theorie analysieren – ebenfalls in kurzen Präsentationen. Am Ende des
Kurses wird erwartet, dass die Studierenden eine Theorie und ihre empirische Passgenauigkeit in
einer kurzen Hausarbeit zusammenfassen.

Literaturliste (wird erweitert)

Introductionary readings:
• Bordo, Michael D. (2007). “A Brief History of Central Banks”, Federal Reserve Bank of
Cleveland, Economic Commentary, 12/1/2007.
• Nakamura, Emi, and Jón Steinsson (2018). “Identification in Macroeconomics”, Journal of
Economic Perspectives, 32 (3): 59-86.
• Barta, A., J. Gerrard, J. Steffen, and F. Zaspel (2021). “Inflation in economic theory”,
Exploring Economics Foundational Text.

Quantity theory of money:
• Friedman, Milton, and Schwartz, Anna (1963). „A Monetary History of the United States”,
1867-1960. Princeton University Press.
• Thomas J. Sargent (1982). "The Ends of Four Big Inflations," NBER Chapters, in: Inflation:
Causes and Effects, 41-98, National Bureau of Economic Research, Inc.
• Sargent, Thomas J., und Velde, François R. (2002). “The Big Problem of Small Change”,
Princeton University Press.
• Pedro Teles, Harald Uhlig, João Valle e Azevedo (2016). „Is Quantity Theory Still
Alive?”, The Economic Journal, 126 (591), 442–464.
• Walsh, Carl E. (2017). “Monetary Theory”, third Edition.

FTPL:
• Cochrane, John H. (2022). “The Fiscal Theory of the Price Level”, Princeton University
Press.
• Cochrane, John H. (2024) “Fiscal Narratives for US Inflation”, working paper.
• Ettmeier, Stephanie and Alexander Kriwoluzky (forthcoming). “Active or Passive?
Revisiting the Role of Fiscal Policy During High Inflation”, European Economic Review.
• Kliem, M., A. Kriwoluzky, and S. Sarferaz (2016). „Monetary-fiscal policy interaction and
fiscal inflation: A Tale of three countries”, European Economic Review, 88, 158-184
• Sims, Christopher A. 2013. "Paper Money." American Economic Review, 103 (2): 563–84.

MMT:
• Freitag, Nathalie (2020). „Modern Monetary Theory“, exploring Economics.
• Kelton, Stephanie. 2020. The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and the Birth of the
People’s Economy, Public Affairs.
• Tymoigne, E. (2014). Modern Money Theory, and Interrelations Between the Treasury and
Central Bank: The Case of the United States. Journal of Economic Issues, 48(3), 641-662.
• Wray, L. R. (2014). “From the state theory of money to modern money theory: An
alternative to economic orthodoxy”. Levy Economics Institute, Working Papers Series,
Working Paper No. 792.
• Wray, L.R. (2015). “Modern Money Theory: A Primer on Macroeconomics for Sovereign
Monetary Systems”, London: Palgrave Macmillan.

(WiSe 2024/25)