Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management: Strategisches Framing und KI

(SoSe 2025)

TypForschungsseminar
Dozent/inStephan Bohn
Anmeldemodalität

Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Regelmäßige Anwesenheit ist verpflichtend. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die Termine wahrnehmen können. Sie können sich ab sofort per E-Mail an stephan.bohn@fu-berlin.de um einen Platz im Seminar bewerben. Verwenden Sie dazu unbedingt das vorgeschriebene Formular und legen Sie ein kurzes Motivationsschreiben und eine Bescheinigung der bisher erbrachten Prüfungsleistungen bei. Bewerbungsfrist: Freitag, 04.04.2025.

Platzzusagen werden bis Dienstag, 08.04.2025 per E-Mail mitgeteilt. Bei einer Zusage haben Sie bis Donnerstag, 10.04.2025 Zeit, Ihre Teilnahme zu bestätigen oder vom Seminar zurückzutreten. Ihre Anmeldung ist nach Ihrer Bestätigung verbindlich! Nicht in Anspruch genommene Plätze werden weiter vergeben an Bewerber*innen auf der Warteliste.

Modulbeschreibun

Eine Vielzahl von Funktionen, Zuschreibungen und geradezu gegensätzlichen Narrativen und Frames über den Charakter und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Debatte über die Zukunft unserer Wirtschaft. Diese reichen von Szenarien, in denen KI zu einer weitreichenden Automatisierung eingesetzt wird und so zum Wegfall von Arbeitsplätzen führt, bis zu optimistischen Szenarien, in denen KI-Tool die Innovationsfähigkeit steigern und Arbeitskräften helfen neue Talente zu entwickeln. 

Im Seminar untersuchen wir aus der Perspektive des Strategischen Management, welche Attribute von KI und die damit verbundenen Zuschreibungen die Debatte in Unternehmen und der Gesellschaft prägen. Wir diskutieren die daraus folgenden Konsequenzen für die Unternehmensstrategie und beleuchten insgesamt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI sowohl in etablierten Industrien als auch in digitalen Plattformunternehmen. 

In diesem Seminar entwickeln die Studierenden durch ihre selbständige Forschungsleistung und aktive Diskussion fundierte Kenntnisse zum Thema Künstliche Intelligenz und Strategisches Framing. Sie lernen darüber hinaus, wie man wissenschaftliche Texte liest, eine Forschungsfrage formuliert, wissenschaftliche Methoden anwendet und eine wissenschaftliche Arbeit erstellt und präsentiert

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung umfasst die selbstständige Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit nach gültigen wissenschaftlichen Standards, dem mündlichen Seminarvortrag sowie die Teilnahme und Beteiligung an den Seminarsitzungen. Die Seminarnote setzt sich zusammen aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit, mehreren Präsentationen zur Theorie und der Seminararbeit, sowie der aktiven Beteiligung an den Diskussionen innerhalb des Plenums.

Anmeldung:

  • Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Regelmäßige Anwesenheit ist verpflichtend. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die Termine wahrnehmen können. 
  • Sie können sich ab sofort per E-Mail an stephan.bohn@fu-berlin.de um einen Platz im Seminar bewerben. Verwenden Sie dazu unbedingt das vorgeschriebene Formular und legen Sie ein kurzes Motivationsschreiben und eine Bescheinigung der bisher erbrachten Prüfungsleistungen bei. Bewerbungsfrist: Freitag, 04.04.2025. 
  • Platzzusagen werden bis Dienstag, 08.04.2025 per E-Mail mitgeteilt. Bei einer Zusage haben Sie bis Donnerstag, 10.04.2025 Zeit, Ihre Teilnahme zu bestätigen oder vom Seminar zurückzutreten. Ihre Anmeldung ist nach Ihrer Bestätigung verbindlich! Nicht in Anspruch genommene Plätze werden weiter vergeben an Bewerber*innen auf der Warteliste.


Zeitplan

Termin 1: 14.4.2025, 10-14 Uhr; Einführung und Themenvergabe 

Termin 2: 30.4.2025, 10-14 Uhr; Wissenschaftliches Arbeiten und Theoretische Reflexion I

Termin 3: 14.5.2025, 10-14 Uhr; Wissenschaftliches Arbeiten und Theoretische Reflexion II

Termin 4: 28.5.2025, 10-14 Uhr; Forschungsfragen und Pitches

Termin 5: 11.6.2025, 10-14 Uhr; Methoden & Datenanalyse I

Termin 6: 25.6.2025, 10-14 Uhr; Methoden & Datenanalyse II

Termin 7:  2.7.2025, 9-17 Uhr; Besprechung der Forschungsarbeiten

Termin 8:  9.7.2025, 10-14 Uhr; Abschlusspräsentation