Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten (WiSe 2024/25)

Im Mittelpunkt des Moduls steht der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Informationen. Neben den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden Recherchemethoden zu gedruckten und digitalen Medien im Bibliotheksportal Primo und den relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken und Fachportalen vorgestellt und eingeübt. Dabei werden im Rahmen der Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen auf verschiedenen praxisnahen Anwendungsfeldern eigenständige Darstellungen von Sachverhalten und Analysen erarbeitet.

In einer Hausarbeit wird insbesondere eine vollständige und den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens entsprechende Literaturrecherche durchgeführt (Literaturliste sowie Verweise auf diese Liste im Text der Arbeit).

Datum

Inhalt der Veranstaltung

17.03.2025

Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis / Einführung in die Literaturrecherche / Lesen wissenschaftlicher Texte

18.03.2025

Quellenkunde / Wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken / Datenrecherche

19.03.2025

Einführung in die Zitierregeln / Einleitung & Fazit

20.03.2025

Wissenschaftlich Schreiben/ Strukturierung eines Themas

21.03.2025

Wdh. Zitierregeln / Anforderung an die Seminararbeit / Formale Gestaltung (mit Word)

24.03.2025

Optional: Einführung in die Literaturverwaltung mit EndNote (10:15-12:45 Uhr)

14.04.2025

Abgabe der Hausarbeit

Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens mit Literatur und Datenbanken und die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Informationsmanagements im Fach Wirtschaftswissenschaft. Sie sind in der Lage, eigenständig neue Lösungen für komplexere anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Sie können Informationen im Bereich der Wirtschaftswissenschaft selbständig recherchieren, zielgerichtet verarbeiten und für unterschiedliche Zielgruppen professionell präsentieren. Sie kennen die Plagiatsproblematik.

Besondere Hinweise:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 17.03.2025 bis 21.03.2025 jeweils von 10-16 Uhr in Präsenz statt. Es gilt eine Anwesenheitspflicht..

Nach Abschluss der Präsenzwoche haben die Kursteilnehmer ca. 3 Wochen Zeit, ihre Seminararbeit zum gewählten Thema zu verfassen und in digitaler Form einzureichen.

Empfohlen wird der Kurs Studierenden, die kurz vor ihrer Bachelorarbeit stehen bzw. frühestens ab dem 4. Semester.

Anmeldemodalitäten:
Interessierte melden sich bitte über das Campus Management an.

(10131212)

TypProjektseminar
Dozent/inHeike Lennard; Karin Reese; Brigitte Wangnet-Diler; Josephine Ziem; Joscha Petersen; Daniel Kexel
VeranstalterWirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
InstitutionFachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
KontaktpersonHeike Lennard
E-Mailabv-bibliothek@wiwiss.fu-berlin.de
SpracheDeutsch
SemesterWiSe 2024/25
Veranstaltungsumfang
Leistungspunkte5
Maximale Teilnehmerzahl30
RaumPC-Pool
Zeit

Die Veranstaltung findet vom 17.03.25 bis 21.03.25 täglich von 10-16 Uhr in Präsenz statt. Es gilt eine Anwesenheitspflicht!

Zielgruppe

Bachelor-Studierende ab dem 4. Semester