Springe direkt zu Inhalt

Spieltheorie

Bachelor VWL

Die Lehrveranstaltung (6 LP) ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Vertiefungsgebiet "Volkswirtschaftstheorie" des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre.

Veranstaltungszeiten und -ort

Diese Veranstaltung wird nicht in jedem Semester angeboten. Informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis über Termine und Orte des aktuellen Vorlesungsangebots.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der nichtkooperativen Spieltheorie (interaktiven Entscheidungstheorie) und ihre Anwendungen auf strategische Interaktionen in Märkten und Organisationen.

Gliederung

1 Einführung
1.1 Was ist Spieltheorie?
1.2 Spiel und Lösungskonzept
1.3 Spieltheorie und Entscheidungstheorie
1.4 Kurze Geschichte der Spieltheorie

2 Normalformspiele
2.1 Die Normalform
2.2 Strikte Dominanz
2.3 Nash-Gleichgewicht
2.4 Wiederholte Eliminierung und Nash-GG
2.5 Gemischte Strategien
2.6 Existenz von Nash-Gleichgewichten

3 Extensive Spiele
3.1 Die Spielbaum-Darstellung
3.2 Extensive Form und Normalform
3.3 Rückwärtsinduktion
3.4 Wiederholte Spiele

4 Gleichgewichtsverfeinerungen
4.1 Teilspiel-Perfektheit
4.2 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht
4.3 `Trembling-Hand' Perfektheit

Literatur

Auf der e-learning platform Blackboard stehen ein Vorlesungsskript (in englischer Sprache), Handouts zur Vorlesung und die Übungsaufgaben zur Verfügung.  Die folgenden Lehrbücher dienen zur Ergänzung und Vertiefung:

Ken Binmore: Fun and Games, Lexington, D.C. Heath, 1992

Drew Fudenberg & Jean Tirole: Game Theory, Cambridge MA, MIT Press, 1991

Siegfried K. Berninghaus & Karl-Martin Ehrhart & Werner Güth: Strategische Spiele: Eine Einführung in die Spieltheorie, Berlin, Springer 2006

Robert Gibbons: Game Theory for Applied Economists, Princeton University Press, 1992.

Manfred J. Holler & Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie, Berlin, Springer 2000

Roger Myerson: Game Theory: Analysis of Conflict, Cambridge MA, Harvard University Press, 1991

Martin Osborne & Ariel Rubinstein: A Course in Game Theory, Cambridge MA, MIT Press, 1994

Eric Rasmusen: Games and Information, Cambridge MA, Blackwell 1995

Gernot Sieg: Spieltheorie, München, Oldenburg, 1999

Informationen zur Klausur

Der Klausurtermin wird rechtzeitig durch das Prüfungsbüro bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Klausur im Campusmanagement ist unbedingt erforderlich! Beachten Sie dazu die Hinweise des Prüfungsbüros.

Zur Klausur sind Studentenausweis und Personalausweis mitzubringen! Erlaubte Hilfsmittel sind:

  • ein Schreibblock für eigene Berechnungen, der keine vorher angefertigten Notizen enthält,
  • Schreibgerät einschl. Lineal,
  • ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Weitere erlaubte Hilfsmittel werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weblinks