Springe direkt zu Inhalt

Transferzentrum RimA: Roboter im Alltag

 Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktion in der Praxis

 

Im Rahmen der Digitalisierung der Gesellschaft halten smarte Roboter, wie der Staubsaugerroboter, immer mehr Einzug in unseren Alltag. Das Vorhaben Roboter im Alltag (RimA) unterstützt und begleitet drei ausgewählte Kompetenzzentren für Robotik bei der nachhaltigen Erforschung und Entwicklung von intuitiven Interaktionsformen für Service- und Assistenzroboter. Ziel des Transferzentrums ist es, die Basis für neue, innovative Robotik-Komponenten, -Services und -Anwendungen zu schaffen. Hierzu werden roboterunabhängige Benchmarks, gemeinsame Wettbewerbe und eine übergreifende Wissensplattform die Arbeiten in den Kompetenzzentren synchronisieren, Synergien heben und Wissen nachhaltig in den Alltag transferieren.

Das Department Wirtschaftsinformatik sowie der Digital Entrepreneurship Hub (DEH) der Freien Universität Berlin bearbeiten das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Teilprojekt "Geschäftsmodelle für Assistenzrobotik". Der Fokus der Arbeitsgruppe Gersch der FU Berlin liegt dabei vor allem auf ökonomischen Nutzungsszenarien von Assistenzrobotik. Weiterhin leistet sie aber auch wichtige Beiträge zur Entwicklung und zum Aufbau einer Wissensplattform, die die Projekte in den Kompetenzzentren von Beginn an dabei unterstützt, die Translation mit und den Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft aktiv zu gestalten. Ihre Aufgabe und Rolle ist es, von Beginn an die Projekte in den Kompetenzzentren zu sensibilisieren und zu qualifizieren, die Verwertungsoptionen und Wirtschaftlichkeit möglicher Anwendungsszenarien der Roboternutzung mitzudenken und systematisch zu entwickeln. Hierfür werden etablierte Methoden aus dem Bereich IT-Entrepreneurship für verschiedene Anwendungskontexte der Robotik im Alltag in Form von Web-App-gestützten Tools zur Verfügung gestellt, Annahmen und Benchmarks typischer Wirtschaftlichkeitsparameter analysiert sowie deren Anwendung über Tutorials und Wettbewerbe vermittelt.

Hierzu gehören unter anderem die kontext- und zielgruppenadäquate Entwicklung möglicher Wertversprechen für potenzielle Anwendungsszenarien (u.a. mit einem adaptierten „RimA Value Proposition Canvas“) sowie die darauf aufbauende Entwicklung potenzieller Geschäftsmodelle (u.a. mit einem adaptierten „RimA Business Modell Canvas“), inkl. der Abschätzung wichtiger Kosten- und Erlösannahmen als Grundlage eines „RimA Business Plannings“. Ziel ist es, jedem Robotik-Projekt zu ermöglichen, jederzeit die ökonomischen Nutzungsoptionen ihrer Anwendungsentwicklung abschätzen und unter Bezug auf Benchmarks auch kommunizieren zu können.

 

Projektdaten

Projektlaufzeit:

Drei Jahre und 9 Monate: 08/2021-05/2025

Ansprechpartner:

Prof.Dr. Martin Gersch

Projektbudget:

2,25 Mio. Euro

Projektpartner:

FZI Forschungszentrum Informatik

 

Universität Bonn, Autonome Intelligente Systeme

 

TÜV Süd AG

 

Freie Universität Berlin

Prof.Dr. Martin Gersch

Digital Entrepreneurship Hub (DEH)

 

Weitere Links:

RimA Webseite: Das Transferzentrum RimA: Roboter im Alltag

Aktuelle Pressemeldung: BMBF fördert Transferzentrum „Roboter im Alltag (RimA)“

FU Pressemeldung: Bundesforschungsministerium fördert Transferzentrum „Roboter im Alltag (RimA)“

DEH-Projektseite: RimA auf dem Digital Entrepreneurship Hub (DEH)

Projektergebnisse und Veröffentlichungen:

Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik