Springe direkt zu Inhalt

Lehren und Lernen mit Technologien (L3T)

 

Im Rahmen der Analyse „technologiegetriebene Veränderungs- und Transformationsprozesse“ im Bereich der Hochschulbildung, beteiligt sich die Professur Gersch an einem innovativen Projekt zu neuen Lehr- und Lernmedien: Unter der Koordination von Sandra Schön und Martin Ebner wurde zunächst ein Lehrbuch zum Thema Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) erstellt. Hierbei wurde ein ganz neues Konzept verfolgt, da dessen Erstellung vorrangig online über die Nutzung virtueller kollaborativer Tools erfolgte und schließlich zur Vernetzung einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure des deutschsprachigen Bildungssektors führte. Das von über  115 Autoren und 80 Gutachtern verfasste Erstwerk der L3T-Community ist zudem unter einer Open-Content-Lizenz frei verfügbar (http://l3t.tugraz.at) und bietet allen, die sich für das Thema Neue Lehr- und Lernformen interessieren, einen fundierten Überblick. Der große Erfolg des Werkes, welcher sich in über 100.000 Downloads (Feb. 2012) widerspiegelt, soll zukünftig durch weitere Aktualisierungen in (elektronischer) Buchform fortgesetzt werden. Parallel dazu rückt auch die Autorencommunity durch persönliche Vernetzung, enger zusammen. So gab zuletzt das L3Ts Work einen Anlass, gemeinsam mit einer Vielzahl an verschiedenen Stakeholdern den Gedankenaustausch über Trends und Prognosen für den deutschsprachigen Bildungssektor zu suchen.

Insgesamt war die Professur Gersch an zwei Kapiteln des ersten Buches beteiligt:

  • Bäuml-Westebbe, G.; Buchem, I.; Ebner, M.; Egloffstein, M.; Lehr, C.; Peterson, B.; Schön, S. (2011): Kommunikation und Moderation – Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung, in Ebner, M.; Schön, S. (Hrsg.): L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/57/30.
    Abstract: Mobiltelefone und Internet gehören mehr und mehr zu unserem Arbeits- und Lebensalltag. Computervermittelte Kommunikationsmöglichkeiten werden auch zunehmend zum Lernen und Lehren genutzt, also im Schulunterricht, im Studium oder in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit computervermittelter Kommunikation und Moderation als Grundlage für Lernprozesse in Online-Lerngemeinschaften. Zunächst werden die Besonderheiten computervermittelter Kommunikation (CMC, kurz für engl. „Computer-mediated communication“) dargestellt sowie verschiedene Parameter zur Beschreibung von Online-Kommunikationsprozessen erläutert. Anschließend wird die Umsetzung von CMC in Online-Lerngemeinschaften im Modell und in der Praxis gezeigt.
  • Fink, C.; Gabriel, R.; Gersch, M.; Lehr, C; Weber, P. (2011): Lernservice-Engineering – Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen, in Ebner, M.; Schön, S. (Hrsg.): L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/33/54.
    Abstract: Der hohe Innovations- und Transformationsdruck auf das deutsche Bildungswesen mit dem Ziel besserer und zeitgemäßerer Bildungsangebote bei gleichzeitig knappen Budgets der öffentlichen Hand führt zu der Notwendigkeit, Bildung auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu gestalten. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Thema, indem er exemplarisch Hochschulbildung als Dienstleistung interpretiert und aus dem Dienstleistungsmarketing sowie anderen verwandten ökonomischen Disziplinen etablierte Methoden und Ansätze auf die Hochschulbildung überträgt. Das so entstandene Feld des Lernservice-Engineering zeigt dabei Möglichkeiten und Wege auf, wie sich insbesondere technologiegestützte Bildungsangebote kosteneffizient und dennoch an die individuellen Bedürfnisse verschiedener Lerntypen anpassbar realisieren lassen. So wird ein Systematisierungsansatz für technologiegestützte Lerninhalte vorgestellt, der eine effiziente Realisierung verschiedener, miteinander kombinierbarer Inhaltsarten nach den individuellen Erfordernissen verschiedenster Lernarrangements und den unterschiedlichen (finanziellen) Möglichkeiten verschiedener Bildungseinrichtungen ermöglicht. Darauf aufbauend wird ein Ansatz zur Unterstützung einer systematischen Entwicklung von Lernservices nach der Logik des Lernservice-Engineering vorgestellt, der eine standardisierungsbasierte Kostenorientierung ermöglicht und gleichzeitig Möglichkeiten für eine auf Differenzierung ausgerichtete Individualisierung der Leistungsangebote enthält.

Neben den direkten Implikationen ergibt sich durch die L3T-Aktivitäten auch eine mittelbare Beeinflussung anderer Projekte der Professur. So wurden Herausgeber und Autoren, wie Sandra Schön, Martin Ebner oder Peter Baumgartner gebeten, an einer Vortragsreihe im Rahmen des NLL@Wiwiss-Projekts mitzuwirken. Aktuelle Themen, wie Open Educational Resources (OER) oder E-Portfolios konnten auf diesem Wege vertiefend am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin adressiert werden.

Im Rahmen des Projektes "L3T 2.0" wurde L3T vom 20.-28.08.2013 in nur sieben Tagen komplett überarbeitet. Auch an diesem "Booksprint" war die Professur Gersch sowohl organisatorisch als auch inhaltlich intensiv beteiligt.
Die überarbeitete, zweite Auflage von L3T ist in folgenden Varianten verfügbar:

 

Projektlaufzeit: seit 5/2012

Veröffentlichung der ersten Auflage des L3T-Buches (online) am 01.02.2011
Veröffentlichung der zweiten Auflage am 28.08.2013

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin GerschProf. Dr. Hannes Rothe
Projektbudget: Aus Eigenmitteln
Projektpartner: Projektleitung: Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.) und Martin Ebner (Technische Universität Graz)
Ziel/Forschungsfrage:

Die Zukunft des (Lehr-)Buches: welche Lehr- und Lernmedien sind zukünftig relevant?

Teilaufgaben:

  • Mitarbeit am Lehrbuch L3T (Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien)
  • Analyse technologiebasierter Einflüsse auf die Produktion und Nutzung von Lehr- und Lernmaterialien

 

 

Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik