Springe direkt zu Inhalt

Professor Aleksi Aaltonen zu Gast

Aleksi Aaltonen

Aleksi Aaltonen

News vom 08.04.2025

Data Innovation: Designing Data-Producing Arrangements for Enhanced Value Creation

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Professor Aleksi Aaltonen, Associate Professor am Stevens Institute of Technology, am 5. Mai 2025 das Einstein Center Digital Future und am 6. Mai 2025 die Freie Universität Berlin besuchen wird. Während seines Aufenthalts wird er Einblicke in seine umfangreiche Forschung und Expertise im Bereich Dateninnovation geben und sich mit dem spannenden Thema „Data Innovation: Designing Data-Producing Arrangements for Enhanced Value Creation“ auseinandersetzen. Studierende sind herzlich eingeladen, an seinem Forschungsvortrag teilzunehmen und können zudem 1:1-Gespräche für individuelle Beratung zu ihren Forschungsvorhaben vereinbaren.

Wann: 6. Mai 2025, 12:00–14:00 Uhr
Wo: Hörsaal B, Henry-Ford-Bau, Freie Universität Berlin

Professor Aaltonens Forschung untersucht, wie Organisationen mithilfe von Daten innovativ werden und Wert schaffen – mit besonderem Fokus auf die sozialen und organisatorischen Prozesse hinter datengetriebener Innovation. Darüber hinaus befasst er sich mit Wissenskooperationen, etwa wie Plattformen wie Wikipedia Beiträge von verteilten Nutzer*innen verwalten und steuern. Seine Arbeit verbindet Erkenntnisse aus den Bereichen Informationssysteme, Organisationstheorie und digitale Innovation.

In seiner aktuellen Forschung hinterfragt Professor Aaltonen die traditionelle Annahme, dass Daten neutrale Abbildungen der Realität seien und einfach zur Verfügung stünden. Vielmehr zeigt er, dass alle Daten menschengemacht sind – geformt durch Entscheidungen, Praktiken und technische Rahmenbedingungen – und bewusst erzeugt werden müssen. Während die Erstellung von Daten in der Forschung zu Informationssystemen traditionell als konzeptionelle Modellierungsaufgabe betrachtet wurde, betont Aaltonen die Notwendigkeit, die Gestaltung von Daten-erzeugenden Arrangements in realen organisatorischen Kontexten zu verstehen. Daten als Innovation zu begreifen, sei dann gerechtfertigt, wenn die Erzeugung neuartiger oder verbesserter Daten neue Formen der Wertschöpfung oder organisationalen Handlung ermöglicht. Dieser Ansatz macht aufmerksam auf interpretative Strukturen, die Daten Bedeutung verleihen, auf die zeitliche Entwicklung von Daten sowie auf Datenflüsse zwischen Systemen, die Innovationspotenziale beeinflussen. Anhand eines Fallbeispiels zu Gender-Identitätsdaten wird er diese Konzepte veranschaulichen und deren Bedeutung für digitale Innovation, Klassifikationssysteme, Datenqualität und Daten-Gerechtigkeit diskutieren.

Biografie

Aleksi Aaltonen ist Associate Professor für Informationssysteme am Stevens Institute of Technology und stellvertretender Chefredakteur des Journal of Information Technology. Er promovierte an der London School of Economics and Political Science und erforscht Daten sowie datenbasierte Innovation und Organisation unter Anwendung verschiedener methodischer Ansätze. Seine Publikationen erschienen in führenden Fachzeitschriften wie Management Science, Information Systems Research und MIS Quarterly. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete Aleksi für CMI – Martti Ahtisaari Peace Foundation, die vom Friedensnobelpreisträger und ehemaligen finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari gegründet wurde. Zudem entwickelte er die Fitness-Tracking-App "Moves", die 2014 von Facebook übernommen wurde. Derzeit betreibt er die Data Studies Bibliography, eine Ressource für Managementforscher*innen, die sich mit Daten als Forschungsobjekt beschäftigen. Weitere Informationen über Aleksi finden Sie auf seiner Website: http://aleksi.info.

Dieser Besuch bietet Studierenden eine besondere Gelegenheit, aus der Forschung von Professor Aaltonen zu lernen und praxisnahe Einblicke zu erhalten, wie Daten und digitale Technologien strategisch genutzt werden können, um Innovation und Zusammenarbeit in modernen Organisationen zu fördern.

5 / 13
Department Winfo
Digital-Innovation-Lab
ECDF
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB