|   Organisation 
                
                    
                        |  | Dozent | Tag | Uhrzeit | Hörsaal |  
                        | Vorlesung   | Kruschwitz   | Freitag Mittwoch | 16:00 – 18:00 12:00 - 13:00 | HS 105 HS B HFB |  
                        | Übung   | Kiosseva   | Dienstag Mittwoch | 16:00 – 18:00 13:00 – 14:00 | HS 102 HS B HFB |  Wenn Sie mit uns wegen der Veranstaltung kommunizieren wollen, freuen wir uns darüber.Nutzen Sie zu diesem Zweck bitte nach Möglichkeit die E–mail,
 
   Kruschwitz: LK@wacc.de Kiosseva:    kiosseva@wiwiss.fu-berlin.de
 Unterlagen zur Veranstaltung Evaluation der Lehrveranstaltung sofort finden Sie die Unterlagen zur Veranstaltung im Blackboard der FU Berlin. Hier finden Sie Informationen und Erläuterungen zur Funktionsweise des Blackboards. Ziele der Veranstaltung
 Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin:
 
 Sie mit den Grundlagen der Entscheidungstheorie unter         Sicherheit und Risiko vertraut zu machen,
 Ihnen die Portfoliotheorie als Basis für das
 Portfoliomanagement und die Kapitalmarkttheorie
 vorzustellen,
 Sie mit den Aussagen mit den wichtigsten Kapitalmarkt-
 theorien zu konfrontieren,
 Ihnen das CAPM als bedeutendste Variante der
 Kapitalmarkttheorien im Detail zu nahe zu bringen.
     Stoffübersicht
 Die folgende Übersicht gibt den Lehrinhalt des Semesters in grober Form wieder.
 
                    Entscheidungen unter Sicherheit
                        
                            Fisher-ModellNutzentheorie unter Sicherheit
Entscheidungen unter Risiko
                        
                            Nutzentheorie unter UnsicherheitFormen der RisikoeinstellungKlassische EntscheidungsregelnStochastische DominanzPortfolio Theory
                        
                            Zwei WertpapiereMehr als zwei WertpapiereCapital Asset Pricing Model (CAPM)
                        
                            AnnahmenEntscheidungen über Konsum und InvestitionCAPM-Gleichungen und ihre VariantenAndere Wege zum CAPM
Time State Preference Model (TSPM)
                        
                            AnnahmenEntscheidungen über Konsum und InvestitionGleichgewichtsanalyseArbitrage Pricing Theory (APT) Die Veranstaltung orientiert sich stark an dem Lehrbuch:
 Kruschwitz (2004)
 
 Die entsprechenden Kapitel des Buches sind für die Teilnehmer der Veranstaltung Pflichtlektüre. Die in der Übung bearbeiteten Aufgaben stammen im Wesentlichen aus dem Studienbuch:
 
 Schäfer, Kruschwitz und Schwake (1998)
 
 Es wird empfohlen, beide Werke zu beschaffen. Über die Lehrstuhlhomepage wird zu der Übung eine Datei zur Verfügung gestellt, aus der ersichtlich ist, welche Aufgaben aus
 dem Studienbuch an welchem Übungstermin behandelt wurden und in der ergänzende Aufgaben im Volltext abgedruckt sind.
 Umdrucke werden grundsätzlich nicht verteilt.
   Bemerkungen zur LiteraturDie nachfolgende Literaturübersicht umfasst nur einen Bruchteil der relevanten Literatur. 
                    
                        
                            | 
 | Bernstein, Peter L. (1992) Capital Ideas. The Improbable Origins of Modern Wall Street, The Free Press, New York. - (1996) Against the Gods, The Remarkable Story of Risk, John Wiley & Sons, New York.
 |  
                            | 
 | Brealey, Richard A. und Myers, Stewart C. (2003) Principles of Corporate Finance, 7. Auflage, McGraw-Hill, New York. |  
                            | 
 | Copeland, Thomas E. , Weston, J. Fred und Shastri, Kuldeep (2005) Financial Theory and Corporate Policy, 4. Auf lage, Addison-Wesley, Reading, Mass. |  
                            |  | Eisenführ, Franz und Weber, Martin (2002) Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg. |  
                            | 
 | Elton, Edwin J. und Gruber, Martin J. (1995) Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, 5. Auflage, John Wiley & Sons, New York. |  
                            |  | Franke, Günter und Hax, Herbert (1999) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage, Springer, Berlin. |  
                            |  | Jarrow, Robert A. (1988) Finance Theory, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J. |  
                            |  | Kruschwitz, Lutz (2004) Finanzierung und Investition, 4. Auflage, Oldenbourg, München, Wien. |  
                            |  | Laux, Helmut (2002) Entscheidungstheorie, 5. Auflage, Springer, Berlin. |  
                            | 
 | Lintner, John (1965) The valuation of risky assets and the selection of risky investments in stock portfolios and capital budgets, Review of Economics and Statistics, 47, 13-37. |  
                            |  | Markowitz, Harry M. (1952) "Portfolio Selection", The Journal of Finance, 7, 77-91. |  
                            |  | Mossin, Jan (1966) "Equilibrium in a capital asset market", Econometrica, 34, 768-783. |  
                            | 
 | Roll, Richard (1977) A critique of the asset pricing theory's tests, part I: on past and potential testability of the theory, Journal of Financial Economics, 4, 129-176. |  
                            |  | Ross, Stephen A. (1976) The arbitrage theory of capital asset pricing, Journal of Economic Theory, 13, 341-360. |  
                            |  | Ross, Stephen A.; Westerfield, Randolph W. und Jaffe, Jeffrey F. (2005) Corporate Finance, 7. Auflage, Irwin, Chicago. |  
                            |  | Schäfer, Dorothea; Kruschwitz, Lutz und Schwake, Mike (1998) Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Auflage, Oldenbourg, München, Wien. |  
                            | 
 | Sharpe, William F. (1964) Capital asset prices. A theory of market equilibrium under conditions of risk, The Journal of Finance, 19, 425-442. |  |