Vorlesungen: Master
Behavioral Public Economics (Sommersemester 2023, 2024, 2025)
Creditability: Master Public Economics & Master Economics Schwerpunktbereich: Ausgewählte Themen der Sozialpolitik (Studienordnung 12/13), Applied Economic Theory (Studienordnung 22/23)
Language: English
The course introduces students to topics of behavioral public economics. Students learn to reflect on the distinction between normative and positive reasoning in economic discussions. This is grounded on an in-depth recapitulation of foundations of neoclassical economic theory and subsequent development of behavioral model elements in public economics. Students discuss and evaluate policy applications regarding major challenges in public economics.
Economics of the Welfare State (Wintersemester 2024/25)
Creditability: Master Public Economics; Master Economics; Master FACTS
Language: English
The lecture deals with the economic analysis of public finances. One focus is on public spending. In addition to a brief overview of the history of the welfare state, theoretical reasons for public intervention are discussed. The analytical part of the lecture examines how the state can provide welfare-enhancing income insurance, how resources can be optimally redistributed and how poverty can be reduced.
Großbaustelle Sozialstaat (Wintersemester 2015/16, 2016/17, 2018/2019, 2020/2021, 2024/25)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
Language: German
Diese Vorlesung führt in die normativen Grundlagen des Sozialstaates ein und analysiert vor diesem Hintergrund das bestehende deutsche Steuer- und Transfersystem, das System der gesetzlichen Sozialversicherung sowie die Grundlagen der deutschen Bildungs- und Familienpolitik. Die theoretischen Grundlagen werden anhand konkreter Reformen und ihrer Alternativen in den Bereichen Steuer- und Transfersystem, Gesundheitswesen, Alterssicherung, Bildung und Familie eingehender erörtert.
International Public Economics (Sommersemester 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025)
Creditability: Master Public Economics Kernbereich; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
Language: English
The increasing internationalisation of modern economies is creating new framework conditions for government spending and revenue policy and new challenges for government actors. This course analyses the incentives and effects of state activities in an international context. Optimal tariff theory, strategic foreign trade policy, tax competition, non-cooperative and cooperative action between states in other fiscal areas are some of the topics analysed.
Optimal Taxation (Sommersemester 2024. 2025)
Creditability: Master Public Economics Kernbereich; Master Economics Schwerpunktbereich:Volkswirtschaftstheorie
Language: English
Optimal Taxation looks at government revenue policy at an advanced level. Building on undergraduate courses in fiscal taxation, the module provides you with an in-depth understanding of how taxes and tax-like instruments work. The skills you learn will enable you to contribute to discourses on tax theory and tax policy in a qualified manner in order to evaluate tax policy proposals.
Exemplary contents:
- Conflicting goals between efficiency and distribution
- Tax incidence analysis
- Additional burden of taxation
- Tax design and tax reform
- Taxation of external effectse
Ökonomie des Glücks (Sommersemester 2016, Wintersemester 2019/20, 2021/22)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik -oder- Markt und Staat; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
Die Vorlesung führt in die ökonomische Glücksforschung ein. Zunächst wird die Frage beantwortet, warum die Messbarkeit von individuellem Nutzen und gesellschaftlicher Wohlfahrt lange Zeit nicht auf der Agenda der Volkswirtschaftslehre stand, sich in den letzten Dekaden aber als ein stark wachsendes Forschungsfeld etabliert hat. Daraufhin werden die methodischen Grundlagen der Wohlbefindensforschung erläutert. Auf dieser Basis wendet sich der Kurs Anwendungsfeldern in der Finanzwissenschaft (Wohlfahrtsmessung, Kosten-Nutzen-Analyse) und der Arbeitsmarktökonomik (unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsschutz) zu. In der Übung werden konkrete empirische Projekte der Zufriedenheitsforschung zur Bearbeitung an die Teilnehmer ausgegeben und betreut. Vorkenntnisse in grundlegenden ökonometrischen Methoden sowie in der Anwendung statistischer Software (insbesondere Stata) sind hilfreich, wenn auch nicht zwingend erforderlich.
Staat und Beschäftigung (Wintersemester 2015/16, 2017/18, 2019/20, 2021/22)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Arbeitsmarktpolitik; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
In dieser Vorlesung wird untersucht, inwieweit staatliche Eingriffe in die Wirtschaft positive oder negative Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. Hierzu wird zunächst die Steuer-wirkung auf flexiblen und imperfekten Arbeitsmärkten analysiert und die Grundzüge eines optimalen Steuersystems charakterisiert. Anschließend beschäftigt sich die Vorlesung mit der Analyse konkreten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.