Themen
Betreuerin: Charlotte Köhler
Lange Zeit konzentrierten sich Supermärkte zur Steigerung ihrer Umsätze darauf, Kunden das bestmöglichste Einkaufserlebnis in ihren Geschäften zu ermöglichen. Mit der Einführung des Internets sind Supermarktanbieter nun mit der Frage konfrontiert, ob sie ihre Lebensmittel auch online anbieten und direkt zum Wohnort des Kunden liefern.
Während in Großbritannien bereits ein großer Anteil der Lebensmittel online eingekauft wird, gibt es in Deutschland erst seit wenigen Jahren und zudem nur wenige Anbieter, die ihren Kunden den Einkauf über das Internet und die anschließende Lieferung der Lebensmittel ermöglichen.
Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines vergleichenden Überblicks über Onlinesupermärkte in Großbritannien und Deutschland. Untersucht werden sollen hierbei zum Beispiel die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, der E-Fulfillment-Prozess im Hinblick auf die Auslieferung und die sich daraus ergebende Chancen und Risiken bestehender Supermarktanbieter (z.B. Tesco, REWE) im Vergleich zu neuen Marktanbietern (z.B. AmazonFresh) und die Veränderung der Kundenbeziehungen durch das Onlineangebot.
Literatur
Li, Feng, and Irene Yousept. "Online supermarkets: emerging strategies and business models in the UK." BLED 2004 Proceedings (2004): 30.
Cleophas, Catherine, and Jan Fabian Ehmke. "Wann sind Lieferaufträge profitabel?." Wirtschaftsinformatik 56.3 (2014): 173-184.
http://www.welt.de/wirtschaft/article154173322/Amazon-Einstieg-bei-frischen-Lebensmitteln-naht.html
(Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden)
Die Tourenplanung beschäftigt sich mit der kostenoptimalen Auslieferung von Gütern zu Kunden. In der Regel wird dabei die Zahl der Fahrzeuge minimiert und die gefahrene Strecke bzw. Arbeitszeit. Neben diesen klassischen Zielen finden auch Nachhaltigkeitsziele immer mehr Einzug in die Optimierung von Tourenplänen. Einschlägige Lieferunternehmen werben mit der Nachhaltigkeit ihrer Dienstleistungen wie z.B. einer emissionsminimalen Auslieferung. Auch Stadtverwaltungen sind daran interessiert, Emissionen in von Staus geplagten Innenstädten zu reduzieren. Klassische Ansätze der Tourenplanung können jedoch komplexe Emissionsmodelle nicht ohne Weiteres verarbeiten.
Diese Arbeit soll zunächst einen Überblick über einschlägige Emissionsmodelle geben. Ferner ist zu untersuchen, welche Ansätze zur emissionsoptimalen Tourenplanung bereits verfolgt werden und welche Lösungstechniken dazu eingesetzt werden. Darauf aufbauend ist ein Framework zu konzipieren, welches die emissionsoptimale Berechnung von kürzesten Wegen und von Touren unterstützt. Eine prototypische Implementierung der Lösungsansätze ist angedacht.
Literatur: Ehmke, J. F.; Campbell, A. M.; Thomas, B. W. (submitted for publication): Solution Approaches for Stochastic Emissions-Minimized Paths in Urban Areas.
Masterarbeit: Planung und Steuerung einer autonomen Fahrzeugflotte für innovative Mobilitätskonzepte
Durch die sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen sowie technische Möglichkeiten im Bereich des autonomen Fahrens wird sich zukünftge Form der Fahrzeugnutzung in den nächsten Jahren ändern. So werden neue Mobilitätskonzepte und Betreibermodelle für die zukünftige Nutzung von autonomen Fahrzeugen erforderlich. Mit autonomen Fahrzeugen lassen sich eine ganze Reihe neuer Geschäftsmodelle umsetzen. Eine Voraussetzung dafür ist eine optimierte Flottensteuerung.
Diese Masterarbeit soll sich mit der Planung und Steuerung einer flotte autonomer Fahrzeuge beschäftigen. Ein Schwerpunkt soll auf die Kapazitätssteuerung und das Routing der einzelnen Fahrzeuge gelegt werden. Kern der Arbeit ist die prototypische Implementierung eines Flottensteuerungssystems.
Die Masterarbeit wird in Zusammenarbeit mit Automotive Engineering (IAV) Berlin betreut. IAV unterstützt die Arbeit u.a. durch Bereitstellung von Softwaremodulen im Bereich des Routings, der Nachfragesimulation sowie einer IT-technischen Umgebung, in welcher der Prototyp implementiert werden soll.
(Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden)
Die Tourenplanung beschäftigt sich mit der kostenoptimalen Auslieferung von Gütern zu Kunden. In der Regel wird dabei die Zahl der Fahrzeuge minimiert und die gefahrene Strecke bzw. Arbeitszeit. Neben diesen klassischen Zielen finden auch Verlässlichkeitsziele immer mehr Einzug in die Optimierung von Tourenplänen. Zugrunde liegt die Tatsache, dass perfekt optimierte Tourenpläne in der Praxis sehr störanfällig sind. Das wird insbesondere dann ein Problem, wenn ein Kundenbesuch in einem vorgegebenen Kundenzeitfenster stattfinden soll. Derzeit wird an Ansätzen geforscht, die - je nach Auslastungsgrad der Tour - auch kundenindividuelle Pufferzeiten vorsehen.
Diese Arbeit soll zunächst einen Überblick darüber geben, wie Verlässlichkeit in der Tourenplanung mit Zeitfenstern berücksichtigt werden kann. Aufbauend auf einem sog. "Chance-constraint"-Ansatz soll untersucht werden, wie Touren zu konstruieren sind, damit nicht nur die Servicequalität eingehalten werden kann, sondern auch die Servicequalität bei gegebenen Kosten maximiert wird. Eine prototypische Implementierung der Lösungsansätze ist angedacht.
Literatur:
- Ehmke, J. F.; Campbell, A. M. (2014): J. F. Ehmke, A. M. Campbell (2014): Customer Acceptance Mechanisms for Attended Home Deliveries in Metropolitan Areas. European Journal of Operational Research. Vol. 233, Nr. 1, S. 193-207.
- Ehmke, J. F.; Campbell, A. M., Urban, T. (2015): Ensuring Service Levels in Routing Problems with Time Windows and Stochastic Travel Times. European Journal of Operational Research, Vol. 240, Nr. 2, 539-550, doi 10.1016/j.ejor.2014.06.045 .