Springe direkt zu Inhalt

Institutspräsenz auf internationalen Konferenzen 2011

Institut für Management in Madrid (SASE), Göteborg (EGOS), Neapel (CMS), San Antonio (AOM) und Miami (SMS)

 

Der Konferenzsommer beginnt bereits im Juni mit der Jahrestagung der Society for Advance­ment of Socio-Economics (SASE) in Madrid. Dort organisiert Prof. Gregory Jackson das Forschungsnetzwerk „Markets, Firms and Institutions“ mit 35 Sessions und insgesamt über 100 wissenschaftlichen Beiträgen. Im Rahmen der Tagung hält Prof. Jackson einen Vortrag zum Thema „Does Corporate Governance Influence Inequality?“ Bei SASE sind auch weitere Mitarbeiter des Lehrstuhls vertreten: Dr. Anja Kirsch präsentiert ihre Forschungs­ergebnisse zum Thema „Gendered Organizational Processes in the Australian Mining Industry: Implications for Human Resource Management.“ Jutta Becker-Ritterspach, Doktorandin des Graduiertenkollegs „Pfade organisatorischer Prozesse“ (www.pfadkolleg.de), stellt einen theoretischen Beitrag zum dem Begriff der Komple­men­tärität vor.

Anfang Juli lockt die Jahrestagung der European Group of Organization Studies (EGOS) zahl­reiche Forscher/innen des Instituts nach Göteborg. Profs. Georg Schreyögg und Jörg Sydow veranstalten in Göteborg zusammen mit Prof. Huseyin Leblebici von der University of Illinois einen Konferenztrack zu „Self-reinforcing Organizational Processes: Studying Stabilizing and Destabilizing Dynamics“. Innerhalb dieses Tracks werden mit Philine Erfurt und Jutta Becker-Ritterspach auch zwei Doktorandinnen aus dem Pfadkolleg und mit Markus Burger ein dem Kolleg assoziierter Doktorand Ergebnisse ihrer Dissertationen vorstellen werden. Mit­ver­anstalterin eines anderen Konferenztracks (Thema: „Digital Technology and the Creative Industries) ist Dr. Elke Schüßler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Sydow. Die Idee für den Track entstammt einem aktuellen Drittmittelprojekt des Lehrstuhls, „Sound of Cologne“, das sich mit der Transformation der Musikindustrie befasst. Mit­organisatoren sind Prof. Vincent Mangematin von der Grenoble Ecole de Management und Dr. Jonathan Sapsed von der University of Brighton. Mit Kristian Kunow ist in diesem Track ein weiterer Pfadkollegiat vertreten. Dem Thema Pfadabhängigkeit ist im Rahmen des Tracks sogar eine eigene Session, „The Role of the Past in Shaping Transformation Processes“, gewidmet. In einem Track zur Netzwerkforschung versuchen Timo Braun, Gordon Müller-Seitz und Jörg Sydow mit einem Beitrag die Frage zu beantworten, ob es ein „Network Citizenship Behaviour“ in Projekten gibt. Vom Lehrstuhl für Organisation und Führung (Prof. Georg Schreyögg) wird Philipp Hermanns im Track „The Social Structure of Radical Innovations“ erste Ergebnisse seines empirischen Dissertationsprojektes vorstellen, während Stefan Klaußner seine Überlegungen zur Konzeption von Abusive Supervision im Subtheme „Leadership and Managerial Work: Identity, Fairness and Work Behavior“ zur Diskussion stellen wird. Prof. Jana Costas wird zusammen mit Prof. Dan Kärreman von der Copenhagen Business School im Subtheme „Creative Selves: Organizing Work in Knowledge Capitalism” einen Beitrag zum Thema „Kreativität in wissensintensiven Unternehmen“ vorstellen.

Gleich im Anschluss lädt die 7. Critical Management Studies (CMS) Conference nach Neapel ein. Dort stellt Prof. Barbara Sieben zusammen mit Heike Pantelmann und Prof. Michael Müller-Camen (Middlesex University Business School) einen Beitrag zu "Re-constructing age images in UK and Germany: Corporate and socio-political actors’ rhetoric on age (management) discourses" vor. Prof. Jana Costas wird einen Vortrag zum Thema „‘Working Out’ - Sport, the Body and Professional Identity “ im Stream “Identities and Critical Management Studies” halten. Zudem präsentiert die Nachwuchswissenschaftlerin Isabel Collien gleich zwei Beiträge, die aus ihrer Diplomarbeit am Lehrstuhl für Personalpolitik erwachsen sind: "Homo oeconomicus and its racialized Other: revisiting diversity management in Germany from a postcolonial perspective" und "Demystifing diversity management: a postcolonial approach".

Vier Wochen später findet die weltweit wichtigste Tagung für Managementforschung statt: das Annual Meeting der Academy of Management (AOM), dieses Mal in San Antonio, Texas. Prof. Rudi Bresser stellt zusammen mit Prof. Anja Tuschke und Markus Wrage (beide Ludwig Maximilians Universität, München) die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vor und zwar zum Thema „A Social Capital Perspective on CEO Dismissals: Evidence from Germany“. Eine überarbeitete Version dieses Beitrags wurde zum Vortrag bei der Jahrestagung der Southern Management Association (SMA) in Savannah, GA angenommen. Prof. Mellewigt und seine Mitarbeiter präsentieren sich hier gleich mit drei Vorträgen. Zusammen mit seiner Adeline Thomas trägt er zum Thema: „Alliances versus Acquisitions: The Ambiguous Effect of Partner-Specific Alliance Experience“ vor. Mit  Dr. Carolin Decker (Otto von Beisheim Graduate School of Management an der WHU in Koblenz) hält er den Vortrag zum Thema: „Costs of Partner Search and Selection in Entrepreneurial Alliances“. Zudem engagiert er sich im Vorprogramm der Tagung zusammen mit mehreren ausländischen Professoren/innen (u.a. Prof. Roberto Vassollo, William G Mitchell, Anita McGahan) im Rahmen eines Workshops zum Thema: „Fostering Publication from Around the World in Leading Organization and Strategy Journals“. Auf dieser Tagung wird auch Prof. Georg Schreyögg gemeinsam mit den Profs. Mary Tripsas, Mike Lawless, R. Agarwal und Chris Bingham ein Symposium zu dem Thema: „Dynamic Capabilities in New Ventures and Industries“ veranstalten. Prof. Jörg Sydow ist mit Vorträgen aus zwei noch laufenden Projekten zur Implementierung von internationalen Rahmenabkommen (zus. mit Dr. Markus Helfen) und zum Umgang mit Unsicherheit bei der Entwicklung der nächsten Generation der Herstellungstechnologie für Computerchips (zus. mit Dr. Gordon Müller-Seitz) beteiligt. Zudem engagiert er sich im Vor­programm der Tagung zusammen mit gut einem Dutzend ausländischer Professoren/innen (u.a. Tina Dacin, Paula Jarzabkowski, Keith Provan und Andy Van de Ven) im Rahmen eines Junior Faculty Paper Development Workshop der OMT Division. Neben ihm werden Dr. Frank Lerch und Dr. Miriam Wilhelm, seit kurzem Assistenzprofessorin für International Business in Groningen, ein Papier zur Frage „How Open are Open Innovation Networks?“ vorstellen. Dr. Elke Schüßler gestaltet mit gleich zwei Papieren zu „Field Configuring Events“ eine OMT-Session zum Thema „Events and Institutional Change“ mit. Dr. Leonhard Dobusch und Lauri Wessel (Lehrstuhl von Prof. Gersch) sind dort als Koautoren bei einem dieser Papiere („Backstage: Organizing Field Configuring Events as Institutional Work“) ebenfalls vertreten.

Im November findet dann in Miami die Annual International Conference der Strategic Management Society (SMS) statt, die neben der AOM die wichtigste Konferenz für Fragen des strategischen Managements ist. Hier ist Prof. Thomas Mellewigt mit zwei Vorträgen vertreten. Zusammen mit Prof. Glenn Hoetker (University of Illinois at Urbana-Champaign) und Dr. Anna Krzeminska (Leuphana Universität Lüneburg) hält er den Vortrag zum Thema: “Opening the Black Box of Concurrent Souring: The Impact of Uncertainty Type on Concurrent Sourcing Mode Choice” Mit Dr. Alexander Hickel und Prof. Glenn Hoetker trägt er zum Thema: „Preventing Partner Opportunism in Buyer-Supplier Relationships: Do You Better Invest in Relations or in Contracts?“ vor. Prof. Rudi Bresser hält einen Vortrag zusammen mit seinen Mitarbeitern Thiemo Brandt und Dr. Polina Grill zum Forschungsprojekt „Gaining Insights Into Membership Strategy: Competitive Advantage By Shaping Institutions.“